24. März 2019 Lesezeit: ~5 Minuten

Damian Zimmermann

  • Am 10. Februar 2022 verschenkte der Fellowship Trust über die Verkaufsplattform OpenSea die NFTs, die der Galerist Julian Sander von 10.396 Kontaktabzügen seines Urgroßvaters August Sander angefertigt hat. Laut Sander war die Aktion ein enormer Erfolg: Innerhalb von nur 26 Minuten hätten alle NFTs einen neuen Besitzer gefunden und wurden ...
  • Vor einem halben Jahr habe ich für das fotoMagazin eine Geschichte über Storytelling im Fotobuch geschrieben. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die „Regeln“, die für ein Buch gelten, nicht einfach eins zu eins auf journalistische Fotografie und Veröffentlichungen in einem Magazin übertragen lassen: In Print-Publikationen ist weniger Raum vorhanden, ...
  • Nach dem großen Erfolg und dem vielen Zuspruch der Ausstellung Transit – Chorweiler x Kollwitz im Käthe Kollwitz Museum Köln freue ich mich ganz besonders, dass wir nun die Möglichkeit haben, die Ausstellung auch dort zu präsentieren, wo meine Porträts von Kindern und Jugendlichen im Sommer 2022 entstanden sind: In ...
  • Für mich ist Stephen Shore eine Art lebende Legende. 2011 traf ich ihn einmal kurz in der großartigen Ausstellung Der rote Bulli im NRW-Forum in Düsseldorf, damals noch zusammen mit Hilla Becher. Und im Laufe der Jahre habe ich immer mehr Respekt und Achtung vor ihm, seinem Werk und seinem ...
  • Mit dieser großen Resonanz haben wir nicht gerechnet: Beim ersten Open Call der Internationalen Photoszene Köln erhielt die Jury, zu der neben Daria Bona, Adelheid Komenda, Thomas Seelig, Linda Conze, Alexander Hagmann und Dana Bergmann auch ich gehörte, stolze 572 Einreichungen. Das hat uns auch deshalb überrascht, weil die Teilnahmevoraussetzungen ...
  • Aktuell läuft in Köln das Photoszene-Festival, zu dessen Team ich seit 2013 gehöre. Mehr als 80 Fotografie-Ausstellungen gibt es in diesem Rahmen zu sehen – viele davon auch weit über den Festivalzeitraum vom 12. bis 21. Mai 2023 hinaus. Auf der Website und im beliebten und kostenlosen Festivalguide können sich ...
  • Der Einsatz Künstlicher Intelligenz markiert eine Zeitenwende – nicht nur, aber auch für die Fotografie. Spätestens seit den durch Midjourney generierten Bildern vom verhafteten Donald Trump und Papst Franziskus im hippen Daunenmantel ist das Thema auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Für meine monatliche Umfrage für die ProfiFoto wollte ich ...
  • 13 Jahre nach „Leichtes Gepäck“ hat Olaf Unverzart nun eine Art inoffizielle Fortsetzung veröffentlicht. Für „Walking Distance“ (erschienen im Verlag Kettler) hat sich der mittlerweile 50-Jährige aus seinem umfangreichen Archiv bedient und rund 100 Fotografien ausgewählt, die er in den letzten 30 Jahren in Europa, Asien, Afrika und Amerika aufgenommen ...
  • Der New Yorker Mitch Epstein (Jahrgang 1952) gehört zu den wohl wichtigsten fotografischen Chronisten des amerikanischen Lebens. Gerade sind seine beiden Bücher „Recreation“ und „Silver + Chrome“ erschienen und die Kölner Galerie Thomas Zander hat seine frühen Fotografien aus „Silver + Chrome“ in einer (mal wieder) sehr beeindruckenden Ausstellung gezeigt ...
  • Kaum ein anderer zeitgenössischer Fotograf hat unser Bild von den nördlichen Polarregionen so sehr geprägt wie Ragnar Axelsson. Der 1958 geborene Isländer reist seit mehr als 40 Jahren durch seine Heimat, besucht aber auch andere entlegene Gebiete Grönlands, Nordskandinaviens und Sibiriens, um Landschaften, Tiere und nicht zuletzt den Alltag der ...
  • Wer sich als Fotograf neu orientieren oder seine Selbstständigkeit auf eine stabile Basis stellen will, Fördergelder sucht oder ein Buch plant, kann sich Unterstützung von professionellen Beratern und Coaches holen. Ich habe Alexa Becker, Kristin Kramer Dittrich, Jenny Engler-Petzold, Betty Fink, Silke Güldner und Martina Mettner nach ihren speziellen Angeboten ...
  • Der Kölner Galerist Julian Sander hat Anfang 2022 das gesamte Kontaktbogen-Archiv seines berühmten Urgroßvaters August Sander als NFT verschenkt. Im Gespräch für die ProfiFoto habe ich mit Julian Sander darüber gesprochen, warum er das getan hat und warum das nicht alle gut finden. Das Interview gibt es wie immer hier ...
  • Es ist nicht mein erstes Interview, das ich mit Klaus Honnef führen durfte. Bereits Ende 2018 habe ich anlässlich des 50. Geburtstages des Magazins ProfiFoto mit der deutschen Fotografie- und Kunstlegende gesprochen. Dieses Mal war die achte Ausgabe des Photoszene-Magazins L. Fritz der Anlass für das Gespräch und gemeinsam mit ...
  • Fotografinnen sind auf den Titelseiten deutscher Zeitschriften und Magazinen weiterhin stark unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kam eine Auswertung von insgesamt 928 Titelseiten von 72 Magazinen, die in Deutschland im Jahr 2022 veröffentlicht wurden. Nur 25 Prozent der Cover wurden von Frauen fotografiert während mehr als die Hälfte (54 Prozent) eindeutig ...
  • In Philip Roths Meisterwerk „Der menschliche Makel“ lässt der Autor seine Figur Faunia am Ende erklären, was es mit dem Romantitel auf sich hat. Dabei geht es um die Prägung, die ein wildes Tier durch die Berührung und den Umgang mit Menschen davonträgt. „Die Berührung durch uns Menschen hinterlässt einen ...
  • 1 2 3 4