24. März 2019 Lesezeit: ~5 Minuten

Damian Zimmermann

  • Elliott Erwitt ist tot. Der Satz klingt unvorstellbar. Denn Erwitt war eine Art Methusalem. Vor allem aber war er für die allermeisten ein bisschen wie die Queen: Irgendwie schon immer da. Genauso wie seine unzählbaren ikonischen Fotografien, die in das kollektive Gedächtnis gleich mehrerer Generationen eingegangen sind. Mein Nachruf auf ... Published on 2023-12-04
  • Zwei Jahrzehnte lang hat Ingo Taubhorn als Kurator der Fotografie in den Deichtorhallen Hamburg die Bühne bereitet. Nach fast 80 Ausstellungen verabschiedet er sich und geht nun in den Ruhestand. Während der Paris Photo traf ich ihn zum Interview. Dabei sprachen wir über Intuition, Lieblingsausstellungen und Zukunftspläne, aber auch darüber, ... Published on 2023-11-30
  • Wie kein anderer verstand es der US-Amerikaner Larry Fink, ungestellte Fotos von geselligen Menschen zu machen – egal, ob sie Stars oder „einfache Leute“ waren. Immer war er nah dran, immer fotografierte er in Schwarweiß und immer hatte er seinen entfesselten Blitz dabei. Zusammen mit der (nur auf dem ersten ... Published on 2023-11-27
  • Egal ob staatlich oder privat: Deutschland verfügt über eine ausgeprägte Hochschullandschaft für Fotografie. Doch wie ist der Stand der fotografischen Ausbildung hierzulande? Für wen ist ein Fotografie-Studium heute noch sinnvoll und wie sieht die ideale Ausbildung eigentlich aus? An meiner Umfrage teilgenommen haben die Fotografinnen und Fotografen Christian Ahrens, Jérome ... Published on 2023-11-10
  • Die deutsche Fotografin Nanna Heitmann ist erst Ende 20 und schon so eine Art Shooting-Star des Fotojournalismus. In diesem Jahr wurde sie Vollmitglied bei der Fotografenagentur Magnum und lebt trotz der bedrückenden und gefährlichen Lage als eine der letzten westlichen Korrespondenten in Moskau. Via Zoom trafen wir uns zum Interview ... Published on 2023-11-05
  • Das Paareprojekt ist zurück! Zusammen mit Artbooks bringen Beate Rose, Nadine Preiß und ich eine Editionsbox mit unserem Buch und zwei wunderschönen und limitierten Prints im Format A4 heraus. Im Rahmen der Ausstellung „books & art“ ist die Editionsbox in einer 5er Auflage und zum Preis von 599 Euro ab ... Published on 2023-10-30
  • Als vor einem Jahr Künstliche Intelligenz in der Erschaffung, Bearbeitung und Verwaltung von Bildern für die breite Masse möglich geworden ist, wurden sofort auch die Sorgen laut, dass Fotografen nun arbeitslos und wir von gefälschten Fotografien und Fake News überschwemmt würden. Doch wie schaut es ganz konkret in den Bildredaktionen ... Published on 2023-10-05
  • Auch in der Fotografie fühlen sich Frauen unterrepräsentiert und verdienen statistisch weniger als ihre männlichen Kollegen. Für die monatliche Umfrage in der ProfiFoto wollte ich deshalb wissen, wie Fotografinnen (und auch ein Fotograf) das sehen und habe nach ihren Erfahrungen gefragt. Wo sehen sich Frauen im Nach- und wo im ... Published on 2023-09-18
  • In der vierten und letzten Folge unseres Gastauftritts in der C/O Berlin stellt Katja Stuke das Fotobuch „Proof of Living“ der Fujimura Family vor. Darin versammelt das Künstlerpaar Dai und Ajikatan Fujimura Bilder aus ihrem Privatleben, das zwischen Dokumentation und Inszenierung, Chaos, Absurditäten und Beobachtungen pendelt. Die Veranstaltung fand anlässlich ... Published on 2023-09-08
  • Für mich persönlich gehört Larry Sultan zu den wichtigsten US-amerikanischen Fotografen und Konzeptkünstlern. Sein zusammen mit Mike Mandel realisiertes Projekt „Evidence“ hat mein Verständnis von Fotografie, Storytelling und Wahrnehmung verändert und „Pictures from Home“ ist eines der schönsten und intimsten Fotobücher, die ich kenne. Nun ist 14 Jahre nach seinem ... Published on 2023-09-05
  • Bereits in jungen Jahren avancierte Horst H. Baumann zum erfolgreichen Fotografen und stieg in den 1960er Jahren zum omnipräsenten Shooting-Star seiner Generation auf. Er fotografierte für Willy Fleckhaus’ Magazin Twen und zahlreiche andere Illustrierte, war ein präziser Bildgestalter und hatte den humanistischen Blick eines Henri Cartier-Bresson. Auch entdeckte er früh die ... Published on 2023-08-31
  • In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts hat Bettina Lockemann hat das Buch „Park City“ von Keiko Sasaoka mitgebracht, das sie übrigens auch in ihrem sehr interessanten, lehrreichen und inspirierenden Buch „Das Fotobuch denken“ analysiert. In dieser Schwarzweiß-Arbeit geht es um die japanische Erinnerungskultur und den Umgang mit den Atombombenabwürfen über Hiroshima ... Published on 2023-08-30
  • Anlässlich der Retrospektive des japanischen Fotografen Daidō Moriyama in der C/O Berlin sprachen Frank Dürrach, Bettina Lockemann, Katja Stuke und ich als Fotobuch-Quartett ausschließlich über japanische Fotobücher, ihre Besonderheiten und den Stellenwert in der japanischen wie westlichen Kultur. Frank Dürrach stellt in dieser Folge das Fotobuch „Rasen Kaigan“ von Lieko ... Published on 2023-08-18
  • Anlässlich der Retrospektive des japanischen Fotografen Daidō Moriyama in der C/O Berlin sprachen Frank Dürrach, Bettina Lockemann, Katja Stuke und ich als Fotobuch-Quartett ausschließlich über japanische Fotobücher, ihre Besonderheiten und den Stellenwert in der japanischen wie westlichen Kultur. In diesem Video stelle ich „Ravens“ von Masahisa Fukase (1934 bis 2012) ... Published on 2023-08-15
  • Die Anfänge der Fotografiegeschichte lesen sich so spannend wie ein Thriller – ich wundere mich, dass noch niemand eine Serie daraus gemacht hat. Doch im Wettbewerb der üblichen Erfinder, Tüftler und Pioniere wie Joseph Nicéphire Niépce, Louis Daguerre, William Henry Fox Talbot, John Herschel und Hippolyte Bayard wurde lange Zeit ... Published on 2023-07-25