
kwergehört – die Fotonachrichten #7
Bereit für die neue und in diesem Jahr auch letzte Folge kwergehört? Heute verraten wir Euch, welche Farbe im Jahr 2021 Trends setzen wird, wie die Corona-Pandemie unsere Sicht auf Fotografien verändert und fragen uns, ob Zoom-Call-Fotografie die professionelle Fotografie und Kunst herausfordert.
Wir verabschieden uns vom IKEA-Katalog, schauen uns den Film „Blow Up“ noch einmal an und überlegen, wie die Kunst und Kultur im Grundgesetz verankert sind. Im Interview haben wir direkt zwei Personen: Laura Morgenstern berichtet von der Vereinswerdung des Female Photoclub und Sven Doelle erklärt, wie künstliche Intelligenz die Bildbearbeitung verändert.
Viel Spaß beim Hören und gebt uns gern Feedback. Im neuen Jahr geht’s dann natürlich weiter mit unseren Fotonachrichten.
Kapitelmarken
- 0:00 Einleitung
- 0:50 Kolumne: Videocall-Fotografie
- 5:07 Der Female Photoclub wird ein Verein
- 9:42 Trendfarbe 2021
- 10:52 Corona ändert das Fotografieverhalten
- 11:44 Gesetzlicher Schutz von Kunst und Kultur
- 13:30 IKEA-Katalog wird eingestellt
- 15:27 Rückblick: Blow up
- 19:17 Hauptnachricht: Künstliche Intelligenz macht das Wetter besser
- 38:30 Geschenketipp
- 39:17 Ausleitung
Quellen
Kolumne: „Zoom-Call-Fotografie“
- Vogue: Bella Hadid Stars In the First Big FaceTime Campaign
- The Cut: Behind the Cover: Chloë Sevigny
- WWD: Coronavirus Crisis Hits Fall 2020 Advertising Campaign Productions
- Instagram: Foto von Nick Knight
Female Photoclub wird ein Verein
- Webseite: Female Photoclub
Trendfarbe 2021
- Pantone-Institut: Bekanntmachung der Pantone Color Of The Year 2021
Corona ändert Fotografieverhalten
Kultur ins Grundgesetz
- Zur Petition: Kultur ins Grundgesetz
- NMZ: Kultur als Staatsziel muss ins Grundgesetz
- Deutschlandfunk Kultur: Petition startet mit viel prominenter Unterstützung
Ende des IKEA-Katalogs
- The Verge: IKEA ends publication of iconic printed catalog
- The Guardian: IKEA to stop printing catalogue after ‘successful career’ that spanned 70 years
- Welt: Und fast wagt sich der IKEA-Katalog auch an ein lesbisches Paar
- PetaPixel: IKEA Caught Photoshopping Women Out of Its Saudi Arabian Catalog
- PetaPixel: When You Flip Through an IKEA Catalog, 75% of the ‘Photography’ You See is CGI
Rückblick auf den Film „Blow Up“
- Zum Film bei Amazon: Blow Up
- Kappelhoff, Hermann (2019): Blow Up – Close Up. In: Kappelhoff, Hermann / Lötscher, Christine / Illger, Daniel (Hrsg.): Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 291–302.
- Rother, Rainer: Blow Up. Bundeszentrale für politische Bildung
- Matzig, Gerhard (2014): Ausstellung „Blow Up“ in Wien – „Schau doch“. In: Süddeutsche Zeitung.
- Youtube: Filmtrailer
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern bei der Bildbearbeitung den Weihnachts-Postcast gehört habe, habe ich es heute einfach nochmals probiert. Sehr interessante Inhalte … Besonders gut finde ich die Kapitelmarken und die Quellenangaben. So kann ich in Ruhe das ein oder andere nochmals nachschauen/-lesen.
Ich denke ich werde auch in Zukunft häufiger – am besten natürlich regelmäßiger – reinhören …
Denn Bildbearbeitung in Form von Optimierung steht im Grunde immer an ;-)) – auch wenn ich keine Himmel austauschen werde.
Schöne Grüße
Elke
Hi Elke,
das klingt doch super!
Am Einfachsten ist es, wenn du den Podcast abonnierst im Podcast Player deiner Wahl. Dann verpasst du nichts mehr und bist direkt auf dem Neuesten Stand. Wobei… du ja sowieso ganz viel im Magazin unterwegs bist :)
Danke dafür und einen guten Rutsch!
also im Grund genommen bin ich der Meinung, jeder Mensch sollte sich seine Einkommensquelle selbst wählen können und auch ein Auskommen damit haben.
auch hat das Grundgesetz dafür genug und ausreichend Buchstaben.
aber das Grundgesetz ist keine Versicherungsanstalt, die Ausfälle ausgleicht, wenn es der Quelle an Wasser fehlt, mit welchem Recht auch.
in dieser Petition „Kultur ins Grundgesetz“ soll aber genau das passieren, obwohl die meisten sich doch freiberufliche Kunst und Kulturschaffende nennen.
hat diese Branche keine eigenen Sicherungssysteme, die da greifen und wenn nicht warum nicht.
z.B. ein Maler der vor Corona keine selbstgemalten Bilder verkauft hat musste doch ein Einkommen gehabt haben, oder von welcher Fürsorge hat er sein Leben bestritten?
einige dieser Künstler haben ja viele Thesen und grosse Worte (Instagram) neben ihrem Konterfei geschrieben wo man den Eindruck gewinnen könnte, Kunst und Kultur wäre die heilige Wollmilchsau und nur durch sie bliebe die Welt am Leben.
ich glaube eher, jeder sollte in dieser Zeit die Wertigkeit des Tuns eines jedes einzelnen neu überdenken bevor man sich zu etwas außergewöhnlichem sterilisieren lässt oder anstrebt göttlich zu sein.
einem dieser Initiatoren habe ich auf seinen Spruch geantwortet:
nicht die Kunst und Kultur schreibt die grossen Geschichten der Menschheit…
die Menschheit lebt und schreibt ihre grossen Geschichten selbst, die Kunst Und Kultur bedient sich an ihr meist reichlich, um anschliessend dafür Gebühren und Eintritte zu fordern.
wenn jeder sich nur um seine Rechte kümmert, dann werden die zu leistenden Pflichten die die Rechte erst ermöglichen, sehr schnell in Vergessenheit geraden, nicht nur in Krisenzeiten.
so, werte Frau Kemnitz, nun können sie wieder entscheiden, meine persönliche Meinung Zum Thema löschen zu lassen :)
in diesem Sinn, allen einen Gutes und gesundes Neues mit vielen Ideen….