01. Dezember 2020 Lesezeit: ~2 Minuten
kwerfeldein – kwergehört
kwerfeldein – kwergehört
kwergehört: Gewalt gegen Medienschaffende
/

kwergehört: Gewalt gegen Medienschaffende

Für unseren Podcast „kwergehört“ haben wir wieder verschiedene aktuelle Nachrichten für Euch. Heute erklären wir Euch, wie Bilder aus den sozialen Medien bei der forensischen Aufarbeitung von Unglücken helfen, warum in Frankreich das Presserecht in Gefahr ist und warum die Photokina wohl nie wieder ihre Türen öffnen wird.

In unserer Kolumne beschäftigt sich Redakteurin Nora Hase mit dem Werk von Helmut Newton, der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre und dessen Bilder häufig Kritik erfahren. Zudem empfehlen wir zwei sehr ungewöhnliche Bücher: Ein Lehrwerk aus dem Jahr 1908 und einen Bildband für schlappe 22.000 USD.

In unserer Hauptnachricht wird es dann jedoch wieder ernster: Wir haben mit dem Fotojournalisten Roland Geisheimer über Gewalt und Einschüchterungen gegen Medienschaffende auf Demonstrationen gesprochen.

Kapitelmarken

  • 00:00 Einleitung
  • 01:02 Kolumne: „But I love women“
  • 06:00 Die Photokina endet nach 70 Jahren
  • 07:32 Wie Bilder aus sozialen Medien der Forensik helfen können
  • 10:18 Presserecht in Frankreich in Gefahr
  • 11:38 Buchtipp: „The Sistine Chapel“
  • 13:16 Rückblick: Bildbearbeitung um 1908
  • 15:40 Hauptthema: Gewalt gegen Medienschaffende bei Protesten

Kolumne: „But I love women“

Die Photokina endet nach 70 Jahren

Wie Bilder aus sozialen Medien der Forensik helfen können

Presserecht in Frankreich in Gefahr

Buchtipp: „The Sistine Chapel“

Rückblick: Bildbearbeitung um 1908

Hauptthema: Gewalt gegen Medienschaffende bei Protesten

Ähnliche Artikel