Bildvorstellung: The Glacier’s Tear
Ich möchte Euch ein Making Of von folgendem Bild vorstellen. Da die Aufnahmesituation denkbar einfach war, werde ich ausführlich auf die Post Production eingehen.
So sieht das fertige Bild aus und trägt den Titel „The Glacier’s Tear“ (Die Träne des Gletschers).
Die Aufnahme
Schauen wir uns gleich noch das Originalbild aus der Kamera zum Vergleich an:
Schon zu Beginn des Shoots erwähnte das Model, dass sie diese ober-coole Fellmütze dabei hätte und sie diese unbedingt noch auf nem Foto haben wolle. Ich dachte mir nur: „Ja, ja, das machen wir dann am Schluss noch, wenn’s unbedingt sein muss, ich zieh jetzt erst mal mein Ding durch!“
So gedacht, so getan: Nachdem ich meine geplanten Shots im Kasten hatte, haben wir dann noch „Mützen-Fotos“ gemacht. Aber als ich durch den Sucher meiner Canon 5D sah, merkte ich plötzlich (endlich) dass da was dran war! Clarissas sensationeller Blick, gerahmt von feinen weissen Strukturen – herrlich!
Ich setzte das EF 100m f/2.8 Macro ein, mein liebstes Portrait-Glas. Knapp unterhalb des Bildrandes, auf Brusthöhe kam ein grosser silberner Reflektor zum Einsatz. Dieser lag im 90° Winkel zum Himmel und hellte Clarissas Gesicht wunderbar auf.
Die konkreten Aufnahmedaten waren: ISO 100, f/2.8, 1/1500.
Viel mehr gibt es nicht darüber zu sagen, ausser, dass Clarissa sogar vermochte ein Tränchen hervorzubringen, was dem Bild seine entscheidende Note und letztlich den Titel verleiht.
Die Bearbeitung
So, jetzt macht Euch erstmal ne Tasse Tee und nehmt euch ein bisschen Zeit. Wer will nimmt sich gleich noch ne halbwegs ähnliche Portrait-Aufnahme zur Hand und probiert gleich mit.
Am Anfang einer jeden Bearbeitung steht bei mir das „Ausnullen“ des Bildes. Komischer Name, aber es beschreibt den Prozess recht gut. Die Idee dabei ist es, ein extrem flach belichtetes Ausgangsbild zu erhalten. Wir holen dabei absaufende Schatten und ausfressende Lichter näher an einen Mittelwert. Das wäre bei diesem Bild vielleicht nicht nötig, da es recht ordentlich belichtet ist, dennoch ist dieser Prozess fast immer Teil meiner Bearbeitungstechnik und beinflusst die weiteren Schritte entscheidend.
In Lightroom (oder dem RAW-Konverter Eurer Wahl) exportiere ich zunächst mal eine Normalversion des Bildes, so wie es aufgenommen wurde. 16-Bit TIFF, Farbraum Adobe RGB, keine Schärfung, kein Entrauschen – alles andere taugt nicht!
Zurück auf dem RAW wird die Belichtung um 0.5 bis 1.0 Blenden abgedunklet und das Bild wiederum als 16-Bit TIFF exportiert. Und das ganze noch ein drittes mal, bei dem die Belichtung um 0.5 bis 1.0 Blenden angehoben wird. Alle drei Exports werden nun in Photoshop geöffnet. Ihr habt nun drei Bilder die etwa so aussehen:
Jetzt werden alle drei Exports in einer PS-Datei als Ebenen kombiniert, wobei die Normale Ausbelichtung unten liegt, die hellere Belichtung darüber und ganz oben die dunkle Variante. Die dunkle Version schalten wir erstmal aus (Augen-Symbol an der Ebene), so dass wir die helle Belichtung sehen.
Wir wechseln zum Reiter Kanäle, wo wir die Kanal-Ebenen RGB (kombiniert) und Rot, Grün und Blau sehen und machen eine „Highlight-Selection“. Dafür klickt man bei gedrückter Command-Taste auf den Thumbnail des RGB-Kanals.
Photoshop generiert nun eine Selektion welche auf der Helligkeit des Bildes basiert. Ihr solltet nun „wandernde Ameisen“ um die hellen Stellen des Bildes sehen:
Um diese Auswahl in eine Ebenen-Maske umzuwandeln gehen wir zurück auf den Reiter Ebenen und drücken das Symbol für die Ebenen-Maske:
Die Helligkeits-Auswahl wird dabei in eine S/W-Maske gewandelt und der Ebene zugeordnet. Diese bestimmt wo die Ebene transparent bzw. deckend ist. Je weisser die Maske umso deckender, je dunkler umso transparenter liegt die Ebene nun auf unserer Normalbelichtung ganz unten.
Schön und gut, aber die hellere Belichtung aus dem RAW-Konverter an der wir gerade arbeiten, dient dazu, die Schatten des Originals aufzuhellen.
Bei der jetzigen Ebenen-Maske geschieht aber das Gegenteil, die helleren Bereiche des Bildes liegen deckend über dem Original und die dunklen Bereiche sind noch genauso dunkel wie zuvor. Deshalb invertieren wir die Maske mit dem Kurzbefehl Command + I (Achtung: Nicht die Ebene selbst, sondern die Maske auswählen, bevor man Command + I drückt).
Et voila: Die Schatten des Originals sind heller als zuvor, während die Lichter gleich bleiben.
Schalten wir nun also die oberste Ebene (die aus dem RAW-Konverter abgedunkelte) ein (Augensymbol an der Ebene anclicken). Ihr ahnt es vielleicht schon, wir machen nun das umgekehrte und dunkeln die hellen Bereiche des Originals ab.
Dabei gehen wir genau gleich vor wie vorher, nur dass wir die dabei entstehende Ebenen-Maske nun nicht mehr invertieren müssen, da es uns ja gerade um die Lichter geht, welche die Hilghlight-Selektion auswählt. Am Ende solltet Ihr so eine Ebenen-Anordnung erhalten:
Das Resultat ist ein extrem flaches, flaues Bild. Sieht mies aus… aber das muss so!
Wir haben nun die ideale Ausgangslage für die weiterführende Bearbeitung. Wir haben Zeichnung in den Lichtern und in den Schatten. Das Konzept hinter all dem ist die totale Kontrolle über den Kontrast des Bildes. Ich nenne das auch gern den Micro-Kontrast, denn wir werden nun selektiv den Kontrast des Bildes gestalten.
Aber erst mal machen wir die Ebenen flach mit Shift+Command+F oder über das Menu des Ebenenfensters. Als nächstes erstellen wir eine Einstellungs-Ebene mit dem Kanalmixer, via das Symbol im Ebenenfenster.
Im Dialog des Kanalmixers schalten wir unten auf monochrom und verschieben die RGB-Kanäle zu gunsten des Grünkanals und erhalten dadurch abgedunkelte, strukturreiche Hauttöne. (Alter Silberoxid SW-Film reagierte übrigens hauptsächlich auf den grünen Anteil des sichtbaren Lichts, weshalb viele alte Fotos eine spezielle Tonalität haben!)
Je nach Bild können die Werte stark variieren. Passt auf, dass die Schatten im Rot nicht absaufen oder, dass die Lichter ausfressen. Wir wollen unbedingt in allen Bildbereichen noch Zeichnung haben!
Jetzt machen wir kurz eine Kopie der farbigen Ebene unter dem Kanalmixer, setzen sie ganz nach oben und schalten sie vorübergehend aus – wir bauchen sie später noch. Die unterste Ebene und die Einstellungsebene des Kanalmixers reduzieren wir dafür auf eine (Shift+Command+E) Müsste so aussehen:
Mit der unteren Ebene angewählt, gehen wir jetzt in den Schatten-Lichter-Filter (Menu: Bild > Einstellungen > Schatten/Lichter) um den Kontrast des Bilds weiter zu verfeinern.
Auch hier sind die Einstellungen nur ein Anhaltspunkt und variieren stark je nach Bildinhalt. Grundsätzlich möchten wir hier die Schatten nochmals etwas anheben und die Lichter reduzieren, um den „Mikrokontrast“ des Bildes herauszuarbeiten. Und auch hier ist unbedingt darauf zu achten, dass nichts ausfrisst!
Nun schalten wir die farbige Ebene über dem SW-Bild wieder an (Augensymbol neben der Ebene) und stellen den Ebenenmodi auf „Farbe“, was erstmal fürchterlich aussieht:
Also schnell ne Einstellungsebene für Farbton/Sättigung drüberhauen!
Da wir zuvor mit dem Kanalmixer die Rottöne zu gunsten der Grüntöne reduziert haben, wirken die Hauttöne nun schmutzig. Mit der Einstellungsebene für Farbton/Sättigung reduzieren wir die Sättigung der Rot und auch der Gelbtöne. Da ich einen kühlen Look wollte, bin ich dabei etwas weiter als üblich gegangen. (Je nach dem müssen auch die Magentatöne reduziert werden.)
Seid Ihr noch da? Noch fit? Denn jetzt wird’s erst richtig gut!
Als nächstes kommt das sogenannte „Painting with Light“. Hiezu erstellen wir zwei leere Ebenen. Die eine füllen wir mit reinem Weiss und die andere mit purem Schwarz. Diese beiden Ebenen platzieren wir zwischen die SW-Ebene aus dem Schatten/Lichter-Filter und der Farbebene:
Den Ebenenmodi der weissen Ebene stellen wir nun auf „Color Burn“, den der schwarzen auf „Color Dodge“. Zunächst passiert nichts, da sich Farbe der Ebenen und deren Ebenenmodi ausnullen.
In der schwarzen Ebene zeichnen wir die hellen Bildbereiche nach. Dazu nehmen wir ein grössere Pinselspitze (100px und mehr), setzen die Farbe auf Weiss und die Deckkraft auf 7%. Nun zeichnen wir die hellen oder markanten Bildanteile nach um sie zu akzentuieren.
Bei Gesichtern werden dabei z.B. die Wangenknochen, Nase, Highlights auf den Lippen, Wölbung um die Augenbrauen und Kinn nachgezeichnet. Es kommt sehr auf die Ausleuchtung an. Wir können so bereits existierende Highlights hervorheben aber auch künstliche Lichtkanten erzeugen.
Wenn „zu dick aufgetragen“ wird, reissen bei dieser Technik schnell die Lichter aus, was zu vermeiden ist. Das Resultat der Schwarzen Ebene und der Effekt auf das Bild sieht bei mir so aus:
In der weissen Ebene, machen wir das umgekehrte. Wir zeichnen die Schattenpartien nach und akzentuieren sie dabei. Dazu brauchen wir eine schwarze Pinselspitze, Deckkraft auf 3% und tendenziell kleinerer Radius als zuvor (50px und weniger). Auch hier saufen die Schatten sehr schnell ab, also vorsicht! Bei mir sieht das dann so aus:
Je nachdem sieht man nun noch die Pinselstriche, deshalb setzen wir den Gausschen Weichzeichner auf die weisse und die schwarze Ebene an. Ein Radius von 10-25px sollte genügen, aber auf jeden Fall so viel, dass man keine Pinselstriche mehr ausmachen kann.
Wenn man mit der Technik anfängt, übertreibt man es gerne. Deshalb schadet es nicht, bei beiden Ebenen mal die Deckraft zu reduzieren. Der Effekt soll erkennbar aber nicht übertrieben oder kitschig wirken.
Fast geschafft! Der Rest ist Dekoration!
In meinem Tiefkühler hatte ich einige grosse Eiswürfel in Tupperware-Behältern gezüchtet. Diese habe ich mit einer Taschenlampe seitlich beleuchtet und mit dem EF 100mm Macro fotografiert. Das sah etwa so aus:
Insgesamt 3 solcher Makros hab ich als Textur über das Bild gelegt und den Ebenenmodi auf weiches Licht oder Überlagern gestellt. (Kommt auf die Textur an, welcher Ebenenmodi passt. Einfach ausprobieren!)
Im Bereich des Gesichts sind solche Texturen oft störend. Deshalb erstellen wir eine Ebenenmaske für die Texturen.
In der dabei entstehenden, weissen Maske, radieren wir mit einer schwarzen Pinselspitze die Bereiche aus, die störend oder zu stark wirken. Das sieht dann etwa so aus:
Und das Resultat ist bekannt
Im zweifelsfall muss noch mit Farbton/Sättigung oder Fablance etwas an den Farben gedreht werden… ist aber reine Geschmackssache! Ich hoffe Ihr konntet meinem Tutorial folgen! Wäre interessant zu sehen was Ihr mit dieser Technik hervorbringt!
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Super Tutorial. Einer der besten Vertretungsartikel, so kann es zur Not auch ohne Martin noch für 1-2 Tage weitergehen. Trotzdem hoffe ich, dass er bald mal wieder fit genug ist um hier etwas zu schreiben,
Wow. Danke!
Sehr interessantm danke für diesen Einblick.
Wow, super. Danke für den Einblick und für das tolle Tutorial. Erinnert mich sehr an die Bearbeitungstechniken von Joey Lawrence. Werde mal versuchen es nachzumachen.
Hab gerade kein passendes Bild vorhanden, aber ich werde das sicher mal ausprobieren. Recht ähnliche Methoden benutze ich schon, mal sehen was hiermit noch rauszuholen ist.
sehr gerne.
Vielen Dank! Solche Bearbeitungs-Techniken bringen mich persönlich in der Portrait-Fotografie voran!!! Weiter so :)
Super gut erläutert und astreines Ergebnis!
Hätte keine so unspektakuläre Aufnahme dahinter vermutet.
Respekt!!!
LG
Michael
Super Tutorial, macht Lust, das nachzuahmen.
Lieben Gruß
Raik
Wirklich ein klasse Tutorial!! DANKE dafür!!
LG Charlotte
Danke für das Tutorial! Endlich seit langem wieder etwas Neues hier gelernt.
Kurze Frage: Sind bei deiner Painting with Light Technik (mit der schwarzen und weißen Ebene) große Unterschiede zu der mir bekannten Technik (auf nur einer Ebene mit 50% Grau-Basiston Lichter und Schatten zu verstärken) vorhanden bzw ist das Endergebnis sehr unterschiedlich?
LG Helmut
wie krass!
Absoluter Wahnsinn gefällt richtig gut! Und toll geschrieben!
LG FAbi
Der Oberhammer vielen Dank für die Zeit!
Wow, großartiges Foto und interessante Bearbeitung!
wulhlm
Mein Professor hätte damals gesagt: „Lieber Herr Henri, das war nichts. Sechs setzen. Da versteht man als Zuhörer ja jedes Wort. Dies ist kein professionelles Arbeiten. Kürzen Sie bitte den Vortrag auf ein halbe Seite zusammen. Wir versuchen es dann erneut.“
Dickes Lob von meiner Seite.
hab mir ne Tasse Assam gemacht, mmh iss kalt geworden, jää
sehr sehr geil.
Danke für das Lob allerseits!
@Helmut: nein, das ist das gleiche wie mit der 50% Ebene, aber Du hast mit 2 Ebenen mehr Kontrolle über die Balance zwischen Schatten und Lichtern (Deckkraft nachträglich verringern oder einzelne Stellen wieder abschwächen.)
Ich sitze hier mit ‚runtergeklappter Kinnlade.
Ohne Tee.
Verdammt gut geschrieben und erklärt, die Beispielfotos und -effekte sind sehr eingänglich – das legt die Messlatte für zukünftige Tutorials noch mal ein Stückchen höher!
Danke fürs Teilen, danke für die Zeit, Daumen hoch!
@ Martin: Was auch immer dich erwischt hat, ich hoffe du konntest ordentlich austeilen! Werd‘ wieder gesund, wir vermissen dich hier schmerzlich.
WOW, gefällt mir sehr gut :) Danke für die Mühe das Tutorial zu schreiben.
Nicolas, ein sehr gutes Tutorial! Vielen Dank für die große Mühe, die du investiert haben musst :-)
Aber vielleicht kannst du trotzdem noch auf die Frage eingehen, worin genau der Vorteil der drei Belichtungen gegenüber einer einfach flach entwickelten RAW-Datei liegt?
Henrik
Naja, das mit dem flachen RAW hab ich mich auch schon gefragt. Ich komme dabei einfach nie wirklich auf das gleiche Ergebnis. Bei den drei entwicklungen arbeite ich nur mit der Belichtung. Für ein flaches RAW in einem Schritt, müsste ich die Level, den Kontrast, Fill Light oder sonstiges im RAW-Konverter bemühen, was die Datei letztlich nicht so jungfräulich belässt…
Die RAW Datei bleibt immer jungfräulich, den Inhalt kann man aufgrund der Datenstruktur gar nicht verändern. Welchen RAW-Konverter nutzt du denn? Camera Raw?
Danke für das Tutorial. Gute Sache zum Lernen.
Hier finde ich aber insgesammt das Original-Bild viel schöner.
hey,
tolles tutorial! habe auch schon versucht das ganze am eigenen Bild nachzumachen. Mir ist da nur als windows nutzer leider etwas unklar was du mit dem Satz „Aber erst mal machen wir die Ebenen flach mit Shift+Command+F oder über das Menu des Ebenenfensters.“ genau meinst. Bei mir scheint die Tastenkombination im PS nicht belegt zu sein. Wie heißt denn die Funktion die damit ausgeführt werden soll?
Beste Grüße,
Basti
Auf eine Ebene reduzieren, wäre der Befehl…
Super! Echt eine Tolle Arbeit, das Ergebniss gefählt mir mehr als gut.
LG
Robert
Super! Danke.
Großartige Tipps, hab ich war dazugelernt. Danke.
Blogartikel dazu: Linke der Woche | Olaf Bathkes Arbeit als Fotograf und Hochzeitsfotograf in Kiel und Hamburg
Wirklich ein sehr gut geschriebens Tutorial mit PS Techniken, die ich so noch nicht kannte. Danke dafür.
Das Endergebnis gefällt mir aber gar nicht, sieht aus wie zuviel Tonal Contrast – ist aber Geschmackssache
Ganz tolles Tutorial. Das werde ich sicher versuchen nach zu machen… Danke!
Sehr geil gemacht!
Schönes Tutorial. Ich trau mich fast gar nicht, Kritik zu äußern ;)
Aber der Effekt ist im Gesicht mMn viel zu stark. An der Mütze sieht das stark aus.
Ich würde persönlich das Gesicht nochmal maskieren und die lokalen Kontraste dort absenken. Probiers mal!
Btw: Die Technik ist auch weitläufig bekannt als Dodge & Burn.
Ich habe in Photoshop gerade mal etwas dran rumgedreht. Ist es in Ordnung für dich, wenn ich das im Rahmen der Diskussion hier zeige?
Der Wahsinn ! Super Tutorial. Super Bild ! Danke.
Ich verdiene seit einigen Jahren mein Geld als hauptberuflicher Bildbearbeiter…und kann somit auch als Profi sagen das das wirklich sehr gute Arbeit ist die du hier abgeliefert hast. Sehr schön!
cool :)
Blogartikel dazu: Impressionen – August 2010 – Backstage Blog von Wonco Photography
@Phei: Zeig her…
@Adrian: Danke Dir!
GENIAL! Sie sieht aus, wie in einem Eisblock eingefroren.
Literatur:
R. Ludlum: Der Arktis Plan
und
ein Buch, Schauplatz Island, über nen verschollenen Nazi-Bomber auf dem Vatnajökull (Name und Autor unbekannt.)
Für die Beauty-Retusche sicher nichts, aber für ein Portrait ein schöner Effekt (wie jeden Effekt sollte man ihn allerdings nicht überstrapazieren).
Schade nur, daß auf nondestruktives Arbeiten kein Wert gelegt wurde. Das macht es für den Profi aus meiner Sicht leider weitgehend unbrauchbar (zumindest in der jetzigen Form).
Was aber nicht heißen soll, daß ich ohne Respekt für die Mühe und viele Arbeit bin, die das Tutorial Dir sicher gemacht hat!
Okay, da ich jetzt die Erlaubnis habe (ich lösche es dann auch bald wieder):
http://www.abload.de/img/edit28u5.jpg
So würde ich es in etwa noch abändern. Aber es ist natürlich alles Geschmackssache und ich finds auch so super.
Vielen Dank für die recht ausführliche Beschreibung. Und nebenbei: schönes Werk.
@Michael Gelfert: Ausser, dass wir zum einfacheren Verständnis des Tutorials mal die Ebenen reduziert haben, wüsste ich nicht was daran destruktiv sein sollte… Du kannst genauso gut auch alle Ebenen belassen und jederzeit wieder verändern.
So weit mir bekannt, bedeutet „non-destruktives Arbeiten“, dass alle Arbeitsschritte rückgängig gemacht werden können. Sofern das Orginalbild noch unten drunter liegt und alle Arbeitsschritte in extra Ebenen angelegt sind (und ordentlich benannt wurden – wichtig! – ich hasse es, wenn ich mich durch Ebenen mit Namen wie „Layer 357“ durchwursteln muss), ist doch alles gut, gell?
Echt ein Hammer Tutorial, schön mal hinter die Kulissen schauen zu dürfen!
Ist mir für meinen Teil aber eigentlich deutlich zu aufwändig, solch umfangreiche Bearbeitungen tu ich mir nicht oft im Jahr an, bin da Fan von eher natürlichen Bildern, die nicht stark bearbeitet wurden. Dennoch natürlich ein phänomenaler Effekt!
also ich finde das ergebinss ist der hammer leider sind manche sachen doch für den leien sehr schwer zu verstehen. ich selbst habe das mal ausprobiert und komme auf kein guten zweig. wodran es liegen mag verstehe ich selbst nicht. hoffe aber das ich bald auch meine bilder so coll aufmotzen kann
Blogartikel dazu: Linke der Woche | Fotograf Kiel