Karlsruhe in 50mm – ein Videoprojekt
Am Dienstag Abend habe ich mir für zwei Stunden meine neue Kamera geschnappt und bin mitsamt 50mm 1.4* bestückt in die Stadt gefahren. Ich hatte die Absicht, neben meinen eher nett-freundlichen Familien-Filmchen-Experimenten auch mal draussen ein Video zu drehen. Was dabei entstanden ist, möchte Euch heute zeigen.
Psst: Vimeo hat das Video mal wieder ordentlich komprimiert, worunter auch die Qualität gelitten hat. Auf Wunsch werde ich die Datei in voller Größe ins Netz stellen (2,7GB).
Was ich aus dem Projekt gelernt habe
Mir ist klar, dass das 50mm Projekt kein Meisterwerk ist. Muss es auch gar nicht. Schließlich war es das erste Mal, dass ich mit der 5DMkII outdoor einen Film geplant und durchgeführt habe. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Trotzdem werde ich beim nächsten Mal auf folgende Dinge achten:
Stativ mitnehmen
99% der Aufnahmen wurden aus der Hand gedreht. Das bringt zwar einen angenehm „menschlichen“ Charakter mit sich aber manchmal wünsche ich mir weniger „Waggelpudding“ und mehr Ruhe im Bild. Next time – Stativchen.
Schärfe
Ebenfalls 99% aller Aufnahmen wurden bei Blende 1.4 gemacht, um das Bokeh voll auszureizen. Auch das hat schöne und weniger schöne Seiten. So konnte ich manche Aufnahmen nicht verwenden, weil der Schärfebereich zu schmal für ein gutes Bild ist. Next time – (siehe nächster Punkt).
Überprüfung
Manche Szenen sind mir im Nachhinein zu dunkel ausgefallen. Das liegt unter anderem daran, dass die Helligkeit nur über das LCD kontrollierbar ist – und wenn ich ehrlich bin, war mit so vielen anderen Dingen beschäftigt, dass das manchmal unterging.
Sollte sich das Video-ding bei mir durchsetzen, werde ich mir eine Displaylupe* zulegen, um das Videobild besser überprüfen zu können.
Fazit
Als ich gestern gefragt wurde, ob ich mit dem Video zufrieden bin, habe ich erstmal gezögert. Denn mit ist – wie oben schon beschrieben – klar, dass es hier zwickt und da zwackt und noch nicht wirklich rund ist. Dennoch bin ich fürs erste zufrieden damit und bin mir sicher, dass sich mein kleiner Ausflug gelohnt hat.
Vielleicht hat dadurch ja auch der ein oder andere von Euch Lust bekommen, mal ein kleines Video zu drehen. Oder auf Donuts ;)
*Das ist ein Affiliate Link. Wenn Ihr darüber bei Amazon etwas bestellt, bekomme ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt aber keinen Cent mehr.
Blogartikel dazu: Tweets die Karlsruhe in 50mm – ein Videoprojekt | Digitale Fotografie Lernen - KWERFELDEIN - Martin Gommel erwähnt -- Topsy.com
Stark!
An den schmalen Schärfebereich einer DSLr und das Boukeh einer Festbrennweite kommt natürlich keine Videokamera heran!
Sobald eine vernünftige Fokussierung über AF-Sensor und nicht über Kontrast in die DSLRs Einzug gehalten hat, bin ich auch dabei. Geht das bei Canon eigentlich schon?
Grüße
Gunther
Hey Martin, finde das Video sehr gut! Ich liebe Karlsruhe und Du hast wirklich schöne Einstellungen gewählt. Film bringt da meiner Meinung nach noch mehr rüber als Photos.
Gruß
Ulf
hi martin,
ich denke für einen ersten versuch kann sich das ergebnis doch sehen lassen, oder? es ist ein vorteil, dass du die stadt gut kennst und weißt, welche locations vorzeigbar sind, auch wenn du szenen in der abfolge hast, bei denen das völlig irrelevant ist und die einfach durch das spiel mit der schärfentiefe beeindrucken.
als aussenstehender scheint es mir allerdings so, als ob man schon ein stativ braucht, um die ein oder andere einstellung zu filmen– schon minikleine wackler bemerkt man als zuschauer.
das hätte ich mir im voraus anders vorgestellt.
nichts desto trotz freue ich mich riesig auf die kamera :)
sven
Das geht leider noch nicht. Aber das wird sicherlich in den kommenden Jahren folgen. Wilde Actionszenen mit vielen Fokuswechseln bekommt man natürlich mit der 5D Mark II nicht hin. Aber meine Verlobte und ich sitzen selber gerade an einem kleinen Kurzfilm, der auch mit manuellem Fokussieren zu realisieren ist. Man muss sich halt was einfallen lassen, und sich mehr Gedanken machen – das hat meiner Meinung nach auch etwas sehr gutes. Immer nur draufhalten wie bei den typischen Camcordern sorgt schnell für den Touristen-Look eines Filmchens, finde ich.
Martin: ich überlege noch, ob wir uns nicht doch ein flexibles Einbeinstativ zulegen sollten. Irgendwie ist man damit schneller, und das Wackeln wird auch minimiert. Was denkst Du?
Coole Sache! Schaut toll aus. Das Bokeh des 1.4 ist echt der Hammer.
Das mit dem Stativ hast Du ja schon angesprochen, das hat ein wenig gestört. Aber hey, für den ersten Out in the Wild doch ganz gut geworden, find ich! Da krieg ich auch direkt Bock…
Cool!
Vor allem weil ich die ganzen Stellen ja kenne *gg* Auch mal interessant so ein Video zu sehen, das in der eigenen Stadt entstanden ist.
Was das Video egschafft hat ist auf jeden fall, das ich Lust bekommen habe, auch mal eisn zu machen.
Das Video ansich: OK, also es sind schöne Ideen dabei, gute Ansätze, aber das Wackeln z.B. stört manchmal dann doch, hast du Recht. Ansonsten finde ich es, für das Erste doch ganz gut gelungen. Würde es sicher nciht besser machen können, daher… ;-)
Mit was hast dud enn das Videomaterial dann geschnitten, zusammengestellt und mit Musik unterlegt?
Schönes Video, ich finde es gar nicht zu dunkel. Gibt dem ganzen einen gewissen Character. Beim Stativ gebe ich dir allerdings recht.
Was mich interessieren würde, mit welcher Software hast du das Video geschnitten?
Schneide HDV Videos immer mit Final Cut Express, aber das läuft nicht so gut mit den 5DM2 Videos.
@t0m, phisheye: Danke! Das Video hab ich mit iMovie geschnitten ;)
Ganz schöner Bokeh-Wahnsinn. :)
Für den Anfang ganz ordentlich!
Aber der Wackelpudding muss auf jeden Fall weg. Und was mir auch aufgefallen ist: manche Szenen sind zu statisch. Zu lange die gleiche Ansicht ohne Veränderung. Tja, da sieht man, dass ein Fotograf ein Video gedreht hat. Hihi! Hau rein! Bin gespannt auf das nächste. Und etwas depri, weil meine 5D-MkI-Oma kein Video kann. :(
Und wie sieht das mit der unterlegten Musik aus?
Da darf man doch auch nicht einfach seinen derzeitigen Lieblingshit nehmen, oder?
ODer sollte das für „nicht komerzielle“ Videos kein Problem sein? Bzw. hast du da eine Quelle für Musik, wo es keine rechtlichen Probleme gibt, wenn man sie unter seine Videos legt?
@t0m: Jap, völlig richtige Anregung. Das Video ist CC-lizensiert und bei Jamendo hab ich es gefunden. Die haben eine extra Sparte für „Creative Commons – Mukke“ – und die sind in der Creative Commons Suche integriert.
toll geworden! – Macht Lust auf mehr!
Gruss Ö
Find den Effekt mit den Autolichtern toll. Ich wünschte ich hätte die Knete für so ne Cam. Das sind schon Welten zu meiner Lumix.
P.S.: In iMovie hättest du die Sache auch noch ein bisschen entwackeln können. Wobei natürlich ein bisschen Quali hopps geht. Aber auf Vimeo hätts bestimmt keinen Unterschied gemacht.
Stativ ist fuer Film eher weniger geeignet- ausser Du moechtest irgendwelche Objekte filmen, die sich nicht oder nur kaum bewegen. Fuer Outdoor filmen mit der DSLR brauchste ’ne Steadicam oder sowas wie den Zacuto DSLR Tactical Shooter. Ich hab ’ne Glidecam 2000HD. Funktioniert recht gut mit der 5D2, erfordert aber etwas an Uebung und ist leider auf dauer etwas schwer. Mit dem DSLR Tactical Shooter ist es echt super einfach mit einer DSLR zu shooten und das Teil ruhig zu halten.
@phischeye: Das liegt daran, dass die 5D2 die Video H.264 komprimiert. Damit kann FCE nicht nativ umgehen. Ich mach es immer so, dass ich meine Videos mit MPEG Streamclip in Apple ProRes 422 konvertiere und dann in FC bearbeite- damit kannst Du dann fluessig und ohne nerviges Zwischenrendern arbeiten.
Ich finds für einen ersten Versuch schon beeindruckend. Bin mal gespannt was da noch kommt.
fein, fein. ich mag so Fokus Spielerein in Filmen.
Aber wie du selber schon sagst, das nächste mal dann mit Stativ.
und HD wär ganz nett, ne! Kann die kleine ja schliesslich aufnehmen ;)
@Pixelboogie: Hat sie auch – ich glaub ich stell demnächst mal dat Ding in groß online ;) Aber 2,xy GB sind einwenig zu viel für den Otto-Norma-Vimeo-Hochlader-Typ und so.
hmmm…du kannst doch beim rausrendern die HD Auflösung nehmen, und trotzdem komprimieren…dann wirds auch nich so riesig.
@Pixelboogie: Okay, check ich mal.
schöne Eindrücke aus der Stadt und wegen dem Verwackeln, so schlimm ist es nicht und mit iMovie sollte man sowas ja reduzieren können, Apple Aussage: “ ..verwackeltes Video mit ein paar Klicks stabilisieren..“
Gruss
Marco
Du kannst ja mal nur einen Teil des gesamten Videos als HD hochladen… muss ja erstmal nicht das ganze sein!
Danke für die Info mit der CC-Mukke!
gefällt mir! besonders ab der szene mit dem feuer, in der das saxophon anfängt zu spielen!!
gruß, thomas
>Das Video hab ich mit iMovie geschnitten
Habe nur die englische Version, da gibt es unter „File“ den Punkt „Analyze for Stabilisation“ dauert recht lange, bringt aber was.
Du solltest das deutlich kleiner als 2GB kriegen, auch mit HD in ansehnlicher Qualität. Aber komprimieren ist eine Welt für sich….
Wie schon weiter oben bemerkt, nen richtiges Stativ bringt nur was auf Pressekonferenzen. Ne DIY steadycam muss her ;) Schau dir das mal an: http://www.vimeo.com/3803065
ps. finde den Film für ersten Versuche recht gut.
Ja, das Video macht Lust es einmal selbst zu probieren. Stativ wäre toll gewesen, aber ich denke wenn man einmal ausprobieren will, dann stört so eins Stativ schon, da man nicht mehr so flexibel ist.
Schöner Erstling, atmosphärisch mit reichlich Sehenswertem für Bokeh-Fetischisten. Meine Hauptkritik teile ich mit den anderen und dir: die Unruhe der teilweise zu wackeligen Bilder. Ich bin gespannt, was du aus den gewonnenen Erfahrungen als nächstes destillierst, wie sich deine „Bildsprache“ bei Bewegtaufnahmen entwickeln wird.
Zur gut gewählten Musik: Ich finde es fair und wichtig, im Vor- oder Abspann von Videoprojekten Interpreten und Titel der „Filmmusik“ zu nennen, selbst wenn die Lizenz das nicht explizit fordern sollte – schliesslich macht auch der unterliegende Track einen nicht unbeträchtlichen Teil bei der Wahrnehmung des Gesamtwerks aus.
Hi Martin, man merkt doch sehr, dass du Fotograf bist. Das Spiel mit Schärfe reizt dich offenbar mehr als das mit Bewegung ;-)
Kleiner Tipp: Filme werden interessanter und dynamischer, wenn man ab und zu Schwenks oder Zoomfahrten einbaut. So kann man z.B. auch Details in einen Gesamtzusammenhang einbauen etc.
Aber für den Anfang nicht schlecht ;-)
LG, Oli
Besonders deinem Punkt „Stativ mitnehmen“ kann ich zustimmen. Ich glaube dadurch wird es ne ganze Ecke besser aussehen. Aber wie du schon selbst sagst, war das Erste mal und man lernt ja bekanntlich mit jedem mal dazu.
Mir brauchst du keine Lust zu machen die Videosache zu testen. Ich würde das sau gerne machen, aber ich hab ja leider nur die 5D Mk I :-(
Bin gespannt auf mehr!
Moin,
ich hab auch meine ersten (filmischen) gehversuche mit meiner canon 7D hinter mir… und ja, wenn die obtik stabilisiert ist, kommen echt geniale bilder (aus der hand) raus…. nur wenn man mit dem 50mm 1.4 -spielt- tja.. dann wackelts echt schon grenzwertig (was sich auch nur noch bedingt im nachhinein softwaretechnisch ausbessern lässt).
klar, so ne ding für die schulter (am besten noch mit follow focus) wär natürlich optimal.. aber das kostet schnell mal doppelt soviel wie die 7D ansich ;)
ich leg mir jetzt immer optional mein stativ über die schulter (mein manfrotto kann man so einstellen, dass man dann die cam direkt vor der nase montieren kann)…
oder ich nehm einfach meinen gorilla pod: zwei spinnenbeine auf die schulter und eins in die hand. dann hab ich das display auch direkt vor der nase..und eine hand wunderbar frei für den fokus.
mein erster gehversuch ist hier zu finden:
http://vimeo.com/comanda/videos
alles aus der hand.
grüße
-martin
Nicht schlecht.
Woher hast du die Hintergrundmusik eigentlich? Gibt’s dafür irgendwelche online Ressourcen oder einfach von ’ner CD?
Danke!
Cool!
Also das hat schon einen echten reiz für mich. Nur leider hat erst die 500D eine Videofunktion… :( Und für die 5D werde ich wohl noch ein paar jährchen warten müssen. Aber ich habe schon vor ein Stopmotionfilmchen zu machen. Mal sehen…
Was gibt es eig. für alternativen für ein tolles Video? Was ist schlauer ein wenig warten und dann eine DSLR mit Videofunktion kaufen oder einen Billigcamcorder ??
Grüße
FLo
Blogartikel dazu: uberVU - social comments
Coole Szenenauswahl und ansprechende Bilder! Das mit dem Stativ bzw. ner Steadycam ist ja oben schon genannt… ;)
Ich bleib bei Still-Life.
Rockt richtig und das schon beim ersten Testvideo.
Mmmmh, Donuts… #sabberfaden#
für ein erstlingswerk ausgesprochen gut!
Bin zwiegespalten. Schöner Versuch, aber irgendwie – alles schon mal gesehen, egal ob mit Stativ oder nicht. Deine Bilder finde ich sehr gut, auch abwechslungsreich und innovativ trotz bekannter Motive – aber am Beispiel DSLR-Film sieht man dann doch, dass es ein völlig anderes Genre ist – man braucht, auch für extrem kurze Sequenzen einfach viel Zeit, Geduld… und was mir nicht gefällt ist, dass es immer die gleichen Szenen sind, die überall zu sehen sind: Alltag, Städte, Autos, Fußgänger mmmh..
Also kurz: Nicht als reine, sondern bitte als konstruktive Kritik sehen: Nicht alles ist m.M. nach filmbar. Und mit dem Thema DSLR-Film wird viel zu inflationär umgegangen. Ich habe bisher bei mir die Erfahrung gemacht, dass mir diese Funktion auch Vorteile bringt, aber eher in Verbindung mit Fotogeschichten als Zusatz für sehr kurze Sequenzen. Ich glaube, man muss da bleiben, wo man herkommt – sonst wird alles austauschbar.
Dein Blog ist aber auch um über dieses Thema zu diskutieren immer wieder einen Blick Wert !
Grüße
och nö, lieber donuts und richtige fotos :)
Ich find da sind wirklich ein paar sehr schöne Szenen dabei. Schade, dass ich dir nicht über den Weg gelaufen bin ;)
Meiner Meinung nach kann man Fotografieren oder Filmen, aber nicht beides gemeinsam und gut.
Aus deinem Video könnte man einige gute Bilder machen, aber als Video bin ich jetzt nicht begeistert.
Hallo Martin,
wenn ich dir einen Tipp geben darf: (Wir haben uns die MkII für 3 Tage geliehen, sammt Cine-Kit von Redrock)
Eine Display-Lupe wird dir nichts bringen. Selbst auf einem externen LCD mit 7 Zoll Diagonale wirst du die Schärfe nicht richtig beurteilen können.
Für bewegte Aufnahmen ist ein Schulterstativ allerdings Pflicht. Problem hier: Der nicht lineare Schärfeverlauf von Foto-Objektiven.
Mein Tipp: Nimm immer einen Lappi mit und kontrolliere den Take dort.
Grüße Robert
top!
gefällt mir gut!
ich darf das gar nicht ansehen. Bin ja sowieso schon blass ^^
Wirklich schönes Video :)
Gefällt mir gut das Video, einzelne Szenen währen sicher auch als Foto sehr interessant geworden.
Hi.
Probier beim nächsten mal eine Optik mit IS. Der nimmt Dir in Verbindung mit einer ruhigen Hand ganz schön viel „Wackelpudding“ ab. Allerdings wär dann ein externes Micro zu überlegen, da der IS Betrieb mit dem eingebauten Micro deutlich im Video wahrnehmbar ist.
Gruß
Marco
will donuts, viel mehr jedoch bilder! :)
um welches musikstück handelt es sich den genau. auf jamendo gibt es ja einiges.
Auch ich möchte an dieser Stelle meinen Senf dazu geben.
Diesmal aber leider etwas kritisch.
Warum muss mit einem Fotoapparat gefilmt werden?
Kauf dir einen Videokamera und du wirst sehen das, dass Ergebnis deutlich besser ist.
Ich will keinem zu nahe treten, aber es ist einfach so.
So langsam finde ich diese ständigen Kombinationen etwas nervig.
In fünf Jahren nutzten wie Spiegelreflex-Handy´s?!?
PS: Bei Telefonen sehe ich das nicht viel anders. Ich brauch da keine „Kamera“.
@Oliver: Das Stück heißt „Invisible Walls“ und ist auf dem (virtuellen) Album „Increase the Dosage“ von „Revolution Void“. Der Link zum Jamendo-URL: http://www.jamendo.com/de/album/2225
Blogartikel dazu: DSLR Video München Onlinenerd24 Blog Archive
Super Video, Martin. Auch wenn Du Recht hast, dass das nächste Mal ein Stativ mit muss! ;-)
Aber wie oben auch schon gesagt, nicht zu dunkel, schöne Ideen und vor allem tolle Bokehs. Ich merke schon, ich brauche ganz dringend auch eine lichtstarke Festbrennweite! ;-)
Klasse! Das macht Lust, einfach auch einmal die Videofunktion anzuschmeissen…
Danke!
Find ich ganz toll! Ich bin entzückt,….
und da will ich doch gleich wieder nach karlsruhe, my 2nd HOME-Zone! *vermisserei*
Hat mir super gefallen!
Wenn du Final Cut hast einfach mal die »smooth cam« darüberlaufen lassen. Oder auch die neue iMovie-Version macht das prima.
Toller Sound übrigens, hat mich reingezogen in die Bilder.
Danke für die Anregung mit der Änderung der manuellen Fokussierung bei offener Blende. Der Effekt hat echt was.
Viel Spaß noch bei der Arbeit!
Blogartikel dazu: Karlsruhe - Blog - 12 Nov 2009
Blogartikel dazu: DLSR & Video: Haben wir das? Nutzen wir das? | Digitale Fotografie Lernen - KWERFELDEIN - Martin Gommel
Na ja aller Anfang ist schwer…Ich habe das auch schon erkennen müssen. Ein Stativ ist ein MUSS beim Filmen das steigert die qualität ungemein und hebt einem vom Videoten ab ;-)
Hallo Martin,
Dein Video hat mich auf die Idee gebracht, mal ein paar Nacht-Portraits in Karlsruhe zu fotografieren. Danke für die Inspiration!
Hier ein paar Beispiele:
http://www.christopherthiele.de/?p=637
Ein paar der Locations wirst Du sicherlich wiedererkennen…