Wasserzeichen machen Fotos kaputt.
;)
;)
kwerfeldein.de verwendet Cookies. » Zur Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Kaputt machen sie sie nicht, sie verunstalten sie und machen sie abgrundtief hässlich ;)
Hast recht!
Hi Martin,
interessanter Post… werde mir heute Abend mal die Zeit nehmen und alles genau durchlesen.
Grüsse :-)
@Ulli: Hahahaha!
Vor allen Dingen Wasserzeichen und Copyright die auch noch genau auf dem Blickfang positioniert sind *kopfschüttel*
Schöner Beitrag :P
Sehe ich im Grunde genauso.
Bei meinen Eventfotos im Blog z.B. möchte ich aber trotzdem nicht drauf verzichten.
Die Bilder werden so oft anderweitig gepostet etc.
Ne bessere Werbung gibt es nicht. :)
Kommt draufan, wer wann und wo.
Oder nicht?
Und ich habe eben überlegt ob ich noch Wasserzeichen auf die Bilder draufmach, die in mein Photoblog wandern… hm… Wink mit dem Zaunpfahl?…
@Timo: Kann man so sehen, ja ;)
@CEEA: Sicher – Bildagenturen z.B. kommen ja oft nicht drumrum. Schön ist es trotzdem nicht (finde ich).
hast recht, möchte nur nicht wissen, wo ich dann mal meine bilder überall wiederfinde – ohne urhebernennung :-(
Stimmt. Denn auch das Wasserzeichen ist kein Hindernis, wenn man sich gut mit seiner Bildbearbeitungssoftware auskennt. ;)
Scheisse, ich hab nur noch 5 Minuten Mittagspause…da muss ich aber schnell lesen jetzt!
Puh habs geschafft!
Und JA, Wasserzeichen sind scheisse! Ohne Wenn und Aber.
CC – fertig
stimme dir zu, und dabei geben sich manche wasserzeichenmacher auch noch so richtig doll viel mühe mit der gestaltung dieses stempels…
/sign.
Ja.
true story
Hmm… aber echt!
Ich vermeide digitale Wasserzeichen auch und zeige lieber nur kleine Versionen meiner Fotos online.
Für „reale“ Fotos kann ich Euch was ganz Feines empfehlen:
– Fotos entwickeln lassen.
– Mit Prägezange Name & Copyright draufdrucken.
– Zusehen wie andere Bauklötzer staunen ;-)
Zange gibt es hier:
Monochrom Prägezangen
Gruß
Oliver
jo.
Ist mir eindeutig zuviel Text.
Hat hat alles zwei Seiten .. mit sieht S*Piep* aus .. ohne wird einem die hälfte der Bilder geklaut und anschließend wird wegen Copyrightproblemen die eigene Gallerie gelöscht. Mir schon auf Deviantart passiert. Drum denke ich halt über nen Blog oder ne eigende Page nach um sowas zu umgehen ;)
Aber ansonsten schöner Blog mit hochqualitativen langen Artikeln;)
Mfg Sven
Ich sehe schon, das wird der Beitrag mit dem besten Kommentare-Text-Verhältnis ;)
Ich bin übrigens auch gegen Wasserzeichen. Da ich meine Fotos unter Creative Commons lizenziert habe, ist das für mich eh klar. Und das ganze schadet dem Erfolg sowieso keineswegs…
Kommt drauf an, wo man sie mit Wasserzeichen veröffentlicht und wo nicht. Bei Deviantart zum Beispiel würde ich dazu raten auf fullview images Wasserzeichen zu setzen, da sich dort sehr viele junge Mädchen und Jungen aufhalten, die eventuell damit ein Glitzerbildchen machen wollen.
Dagegen gibt es Seiten bzw. Communitys, in denen die Bilder die man hochläd ebenfalls nur von Mitgliedern in größerer Ansicht gesehen werden können, z.B. artlimited
Liebe Grüße :)
Vor dem Hintergrund, dass z.B. die Google-Image-Suche mittlerweile im großen Stil Bilder aus unseren Websites indiziert und damit zum Teil auch den Eindruck erzeugt, über diese Bilder könne nach Belieben verfügt werden. Daher ist eine _dezente_ Quellenangabe auf dem Bild sicherlich nicht die schlechteste Idee und natürlich auch eine gute Möglichkeit zur Werbung.
Allerdings sollte diese dann natürlich nicht im Stile eines Wasserzeichens in der Mitte liegen quer über das Bild gehen (da habe ich mich auch schon oft gefragt, was sich manche Kollegen denken…), denn das zerstört natürlich alles. Dann kann ich mir die Veröffentlichung des Bildes auch sparen.
Gegen eine Signatur ist aus meiner Sicht, auch aus ästhetischen Gründen, nichts einzuwenden.
Grüße
gunther
Kommt auch aufs Wasserzeichen an ;-)
Solange man Typography beherrscht machen die da nichts kaputt. Und dezent eingesetzt in die Ecke oder in einen freien Raum sind sie nicht störend.
Bisher habe ich auch von Wasserzeichen oder sonstigen Kennzeichnungen auf Herkunft abgesehen. Gibt ja auch inzwischen technisch relativ ausgereifte Suchmaschinen, die nach Kopien des eigenen Bildes im Netz suchen und diese dann ausspucken. Wenn Bilderdiebe zu einem zu großen Problem werden gibt es auch ohne Wasserzeichen Mittel und Wege, diese ein bisschen zurechtzuweisen.
Habe auch schon des öfteren Bilder von Fotografen aus der FC in sog. Picdumps von diversen Webseiten wiedergefunden. Da nehme ich mir auch mal die 5 Minuten, um dem Urheber eine Mail zu schreiben und sie/ihn darauf hinzuweisen. Ob nun Schritte unternommen werden oder nicht ist dann der Person selbst überlassen.
Gruß vom Linseneintopf ;)
ICh finde als Wasserzeichen eine Unterschrift auf dem Bildrand immer sehr nett … dezent und eindeutig ;) Solte natürlich auch farblich angepasst sein. Ich selber finde es immer schade das Leute die 3 Jahre für ein Bild vor Photoshop hängen es dann nicht schaffen ihre Signatur farblich passend einzubauen.
Grüße
Sven
Angenommen ein sehr bekannter Fotograf hat für jemanden eine kleine Gallery erstellt und das Recht liegt für die Veröffentlichung im Internet nicht bei ihm.
Müsste er dann (c) Vorname Nachname reinschreiben oder gar die Person/die Institution, die die Rechte für das Foto hat.
ganz klare ANtwort : jein ! Es kommt auf das Zeichen selber an, denn dezent als Hinweis auf den „Ersteller“ ist es ok – als riesieges Logo verfehlt es meines erachtens seinen Zweck.
vg
Sven
!word
Mal von einer ganz anderen Seite gefragt: was ist denn mit digitalen Wasserzeichen, die mit Tools wie Digimarc, Photopatrol oder SingMyImage in das Bild eingefügt werden? Hat da jemand Erfahrung mit?
Das hält natürlich niemanden davon ab, Screenshots/Kopien von kleineren Bildern zu machen, aber könnte es eine Schutzmöglichkeit für Bilder mit höherer Auflösung sein? Zumindest müsste sich damit die Urheberrechtsfrage leichter klären lassen, oder?
nö. Sinnig platziert gibt es keine bessere Werbung. Solang sie das Gesamtbild nicht stören – who cares?
Genau so provokant und inhaltsvoll wie der Post ist – meine Antwort:
Das ist auch der SINN eines Wasserzeichens!
(Weißt ja wie ichs meine ;-) )
Etwas ausführlicher:
Wenn man bedenkt woher das Wort „Wasserzeichen“ kommt und das man damit z.B. Dokumente versucht hat fälschungssicher zu machen, genau so ist ein Wasserzeichen auf einem Bild dafür da das Bild zwar erkennbar zu lassen, aber zu Zeigen das es jemandem gehört und nicht uneingeschränkt weiter zu verarbeiten ist.
Kurzum, Wasserzeichen haben ihren Sinn, man kann sie mehr oder weniger auffällig gestallten, aber sie sind kein Bild-Bestandteil und haben durchaus ihre Daseinsberechtigung!
Mit der Überschrift ist alles gesagt!
Danke, Martin!
;)
Hab den Artikel gerade nur so überflogen, stimme dir aber zu.
Die meisten Wasserzeichen lassen sich ja auch ganz leicht wegschneiden oder überstempeln …
na ja: bitte auch mal die andere seite sehen. ohne wasserzeichen = fröhlicher bilderklau!
meine erfahrungen dazu:
schlimm genug, dass alle möglichen communities häufig direktlinks als deep links direkt auf bilder setzen. kostet traffic, aber immerhin verrät das wasserzeichen dem betrachter noch, wo das bild herkommt.
ohne wasserzeichen werden die bilder gleich ganz geklaut. wer da drauf lust hat, möge wasserzeichen weglassen…
just my 5c
@derfototim
ich glaub so sinnig platzierte kleine Signaturen sind nicht gemeint.
Zumindest meine ich eher sowas hier: http://www.bilderbuch-koeln.de/img/04/01/91986.1200x1600xin.jpeg
Ist mir zu viel Text. Lese morgen weiter.
@Ben: Haha. Oh Mann ihr macht mich fertig ;)
Na und! Ich verzichte trotzdem nicht drauf. Es schreckt zumindest ein paar Bilderdiebe ab. Die ganz guten natürlich nicht, aber gegen die kann man eh nix machen.
LG Alexander
Best photography post ever. Content wise it’s almost on DPS level.
Finds’te? Würd ich nicht so sehen. http://skitch.com/ht82/b2u1e/copyright
@Hannes: Stimmt, also bei dem Foto wirkts, als obs gar nicht da wäre ;)
Hast du heute WordPress mit Twitter verwechselt? ;)
Wasserzeichen wie bei Deinem Kumpel Jim Goldstein stären selbst mich. Wenn sie allerdings dezent sind und das Bild nicht stören, dann finde ich sie OK.
Naja, vielleicht herrscht auch ein grundlegendes Missverständnis, was mit Wasserzeichen gemeint ist. Unter Wasserzeichen verstehe ich persönlich jetzt eher diese riesigen Dinger so ein riesen (c) im Bild.
Ne Signatur in Form eines kleinen Logos ist ja echt okay, aber die ist eben auch leicht wieder weggestempelt oder einfach ausgeschnitten.
Ich finde auch Hannes’sss’sss Beispiel ist gut gewählt, es muss nicht immer besch… aussehen!
Wasserzeichen sind gut und richtig. Im Netz wird ja alles gestohlen, was nicht niet und nagelfest ist.
Gegen kleine Signaturen oder Zeichen links oder rechts unten am Rand eines Bildes hab ich nichts und von dieser Sorte gibt es viele die sogar gut aussehen.
Bilder mit Wasserzeichen quer oder in der Mitte eines Bildes sehe ich mir erst gar nicht an.
Da stimme ich Roland zu! Doch bei Veröffentlichungen im Netz: sagen wir 800×600 Pixel, 80-90% JPG-Qualität… Wer soll damit etwas anfangen?
Bei großflächigen Copyrights im Bildzentrum vergeht mir in der Regel eher die weitere Betrachtung und ich schau‘ mich wo anders um.
Fotos sind nun mal dazu da betrachtet zu werden! Wer das nicht möchte, sollte das Fotografieren einfach lassen oder zumindest auf eine Veröffentlichung im Internet verzichten. Oder aber richtig mies knipsen, das hilft mit Sicherheit.
@Daniel (51): Zustimmung! Das mit dem „mies knipsen“ hat mich schmunzeln lassen ;)
@Steve: Hihi, so ein bissken. Das Thema liegt mir aber schon länger auf der Zunge – also keine Sorge!
hm… ich habe das Gefühl meine PN von heute ist der Auslöser… oder Martin? :o)
Ich werde das Video dann mal checken und evtl. ändere ich meine Ansicht ja noch… ;o)
mich würde jetzt doch mal stark interessieren was diejenigen, die wasserzeichen für richtig halten, und behaupten ohne würde alles geklaut werden, an mp3s irgendwo runtergeladen haben.
will damit nichts unterstellen…würd mich nur mal so interessieren…
*G* Naja das mit den mp3 ist ja auch wieder eine Visitenkarte für die Band .. ich meine irgendwie ist es doch toll als Hobbyband überall gehöhrt zu werden. Ich würde als Hobbymusiker auch ausflippen wenn Metallica auf einmal auf der neuen Platte meinen Song mitveröffentlich. Ich sehe es ähnlich bei Bildern, fragt mich einer kann ich das als Groß für meinen Desktop haben oder das als Ausdruck (die ich bei freundlich fragen auch gerne mal verschenke weil es mich freut gefragt zu werden)bin ich da sehr locker. Aber wenn einer die DREISTIGKEIT besitzt erst die Bilder zu klauen und dann zu meinen man wäre der Dieb .. da platzt mir alles, oder man denkt sich hey .. die Feuerwalze da in dem Postershop kenne ich irgendwo her .. mal gucken hohlen wir mal das Dia raus … da höhrt klar der Spaß auf. Sollen sie doch den Kram bei sich veröffentlichen solange ich nen paar Comments und Hits kriege gerne … mfg Sven
@Pixelboogie: Ich hab meine Hahnenkampf-Fotos ständig auf anderen Webseiten wiedergefunden, bis ich einen Copyright-Hinweis drauf anbrachte: seitdem nicht mehr.
Bei anderen Bildern war es genauso.
Wenn ein (c) draufsteht, kommen meiner Erfahrung nach also viele Leute drauf, dass es vielleicht nicht ok ist, das Bild einfach so zu benutzen. Ich denke, die meisten wollen nichts böses tun, sie klauen einfach aus Unwissen.
Daher halte ich einen Hinweis auf dem Bild für angebracht, damit man diese Unwissenden nicht in eine Falle führt.
Gegen dezente Wasserzeichen/Namenszug habe ich nichts einzuwenden, habe ich selbst hier und da. Nervig finde ich Logos und sonstige grafische Gestaltungen über das halbe Foto, denn sie lenken vom eigentlichen Bild ab. Und unter uns: kein Wasserzeichen der Welt hält einen halbwegs begabten Bildbearbeiter davon ab, es rauszuretuschieren, wenn er dies wollte :-P
Wer seine Fotos so misshandelt soll sie halt erst gar nicht öffentlich machen. Ist doch so wie einen Hamburger beu MCD zu bezahlen und nicht zu essen. Genauso blöde. Man kann sein Bild doch so weit verkleinern, dass es uninteressant für „Diebe“ ist.
Sollte dann doch noch einer klauen ist der so arm, dass es mir auch egal ist.
Jawoll!
:)
Persönlich finde ich auch , dass Wasserzeichen ein Foto bezüglich der Bildaussage etwas wegnimmt. Auf der anderen Seite gibt es leider zu viele Bildklauer.
Gruss Peter
Sie sind aber die einzige Möglichkeit seine Bilder vor irgendwelchen Medienmenschen zu sichern. Wenn selbst Regionalzeitungen aus meiner Region einfach Bilder aus meinem Flickr-Account kopieren und abdrucken ohne zu fragen, dann weiß ich warum ich seit ca. 1 Monat Wasserzeichen benutze. Sie sind zwar nicht schön dafür aber effektiv!
Ich kann’s echt nicht fassen. Habe bei deinem Videobeitrag zum Thema Copyright schon gedacht, das ich vom Glauben abfalle. Obwohl du einige sehr schlüssige Argumente vorgetragen hast.
Ich verstehe aber nicht, wie man das so pauschal sagen kann, das Wasserzeichen „scheiße“ sind. Eine Medaille hat immer zwei Seiten und es ist hier die Frage wie man Wasserzeichen anbringt.
Um es auf den Punkt zu bringen: Jeder soll es so machen, wie er möchte. Und ich möchte, das man – sollte man meine Werke nutzen wollen – mich 1. fragt und 2. mich als Urheber nennt.
Verdienst du nicht dein Geld mit deinen Fotos?
.
Blogartikel dazu: phischeye » Blog Archive » Ex und hopp? Vor- und Nachteile von Exif-Metadaten - Philippe Schrettenbrunner Photography
Ich finde es gut, das man seine Bilder schützen kann, und auch soll. Der Missbrauch,im I-Net ist doch sehr groß, es sind viel zu viele die sich ein ……dreck darum kümmern, wer sich die arbeit gemacht hat. Hauptsache ich brauche es nicht.
Lächerlich, wenn ich das Bild haben möchte, und es nur für mich benutze, z.b. als Desktopbild ist es ok. Aber nicht für irgendeine Web oder Bloq-seite. Ich kann mich doch mit dem Uhrheber in Verbindung setzen, und erfragen ob ich das Bild benutzen darf – ???? – Oder ist das schon zu viel verlangt