Fotos direkt aus Lightroom zu Flickr hochladen
Ich weiß nicht, wie das bei Euch ist, aber einer der ersten Schritte nach dem Bearbeiten eines Fotos in Lightroom ist bei mir: Hochladen zu Flickr. Und schon lange hatte ich mich gefragt, ob es möglich sei, direkt von Lightroom aus Bilder hochzuladen. Und ja, es geht: Mit dem Flickr Plugin für Lightroom.
Wer sich gut mit Plugins und Lightroom auskennt, dem wird wohl die Nennung des Plugins reichen. Wer jedoch ein paar Tipps zur Installation und dem Upload haben will, kann hier gerne weiterlesen.
1. Die Installation
Ich gehe mal davon aus, dass ihr das Plugin von der Seite herunter geladen habt. Ein Tipp vorab: Ich habe es für hilfreich gehalten, einen Extra Ordner anzulegen, den ich „Lightroom_Plugins“ genannt habe. Dort habe ich das Plugin hingeschoben, denn Lightroom beim Ausführen des Flickr Plugins wird die Plugin-Datei jedes Mal wieder aufrufen. Daher ist es hilfreich, einen festen Ort dafür zu sichern, der nicht auf dem Desktop liegt und gerne mal gelöscht wird.
Plugins in Lightroom zu installieren ist relativ easy. Über „Datei/Zusatzmodulmanager“ öffnet sich ein Fenster, in welchem alle Plugins verwaltet werden. Zu Beginn ist das Fenster leer, da Lightroom ohne Plugins ausgeliefert wird. Über „Hinzufügen“ könnt ihr nun Plugin auswählen und damit installieren.
Nach der Installation öffnet sich ein Fenster, welches in kurzen (und englischen) Zügen erklärt, wie ihr Fotos zu Flickr hochladen könnt. In diesem Fall braucht ihr das nicht zu lesen, weil ich es Euch ja jetzt erkläre ;)
2. Das Plugin aufrufen
Wer das Plugin nur schnell installiert und dann versucht, ein Foto hochzuladen wird wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Denn das Plugin sitzt an einer Stelle, an der man es zunächst nicht vermutet.
Wir wählen also unser Foto aus, das wir nun uploaden wollen und rufen den Befehl „Datei/Exportieren“ auf (Mac: Apfel+Shift+E ; Win: Ctrl+Shift+E). Es öffnet sich unser übliches Fenster zum Exportieren. Als nächstes folgt ein Rechtsklick auf die obere Zeile „Dateine auf Datenträger“. Das ist wohl der wichtigste Schritt, den man sich merken sollte – denn nun öffnet sich ein Fenster, in dem wir das Plugin auswählen können.
Jetzt hat sich unser Dialogfenster des Plugins geöffnet und wir können also loslegen.. fast.
Als erstes müsst ihr Lightroom gestatten, auf Flickr zuzugreifen. Und das geht, in dem ihr auf „Authenticate to Flickr“ klickt. Euer Browser wird geöffnet und ihr bestätigt 2 Mal auf Flickr, dass ihr einverstanden seid (Achtung: Dazu müsst Ihr eingeloggt sein). Nach dem Bestätigen im Browser einfach wieder zurück zu Lightroom.
Die meisten werden sich hier nun schon selbst zurechtfinden. Weil die Oberfläche aber recht komplex ist, werde ich hier dennoch ein paar Worte dazu verlieren.
3: Die Dialogboxen
In den folgenden Dialogboxen könnt ihr also die Eigenschaften Eures Fotos bestimmen. Ich werde Euch hier aber mal die (mir) wichtigsten Abschnitte erklären.
Da in der Voreinstellungen alle Dialogboxen geöffnet sind schließe ich sie erst einmal alle, um einwenig Übersicht zu bekommen.
Dateibenennung
Das ist der Ort, an dem wir unserem Foto seinen Namen geben. Mit der Vorlage „Benutzerdefinierter Name“ können wir den Text in das offene Feld eingeben. Hierbei brauchen wir uns von der Endung .jpg nicht beirren lassen, weil sie auf Flickr nicht erscheinen wird.
Dateieinstellungen
Ist eigentlich logisch, aber hier sollte JPEG eingestellt sein. Ich belasse es meisten auf 100%, um das Bild nicht weiter zu komprimieren.
Bildgröße
Hier können wir die genaue Ausgabegröße festlegen. Ich halte es bei „Lange Kante“ und „800px“, damit Leute sich das Foto auch etwas größer anschauen können.
Ausgabeschärfe
Weil unser Foto durch die Skalierung nicht nur kleiner sondern auch einwenig unschärfer wird, können wir das Plugin einwenig nachschärfen lassen. Mit der Einstellung „niedrig“ dürfte das seinen Zweck erfüllen – sollte aber unbedingt nachgeprüft werden.
Flickr: Upload Destination
Hier haben wir die Möglichkeit, unser Foto in Sets einzusortieren. Ich habe hier das Häckchen bei „Visit destination photoset after upload“ rausgenommen, weil der Browser dann standartmässig das Set aufruft – nicht so praktisch.
Flickr: Metadata Management
Das sieht auf auf den ersten Blick etwas verwirrend aus – aber für uns sind hier auch nur die ersten zwei Zeilen wichtig. Wenn wir unser Foto in Lightroom schon verschlagwortet haben, wird der Uploader das als Tags übernehmen. Deswegen lassen wir alles so wie es ist und tragen wahlweise im darunterliegenden Feld „Extra tags..“ weitere Schlagworte ein.
Update: Via fotolism bin ich nochmal darauf aufmerskam gemacht worden, dass das Plugin die ersten 6 Wochen uneingeschränkt nutzbar und danach schon ab 1Cent zu erwerben ist. Laut Plugin wird es aber nur soweit eingeschränkt, dass man pro Upload nur 10 Fotos hochladen kann. Das lässt sich aushalten ;)
Fragen an Euch
Hat Euch dieser Artikel geholfen?
Sind noch Fragen offen?
Danke für die Anleitung.
Ich werde es später mal ausprobieren. Da ich aber eher die Bilder in die Fotocommunity lade, wollte ich gleich mal fragen, ob es hierfür auch schon ein Tool gibt.
Gruß Micha
@Micha: Solch ein Plugin ist mir bis heute noch nicht bekannt :/
@Thomas: Jupp, für die Leute, die mit Bridge arbeiten wäre das ne schicke Sache.
Wie schön wäre es, selbiges Plugin auch für Bridge zu haben.
ok, danke für die schnelle Rückmeldung.
Vielleicht werde ich dann mal ein paar mehr Bilder bei Flickr reinstellen.
Danke für den Artikel.
Muss mich da bei Gelegenheit unbedingt mal mit auseinander setzen. ;-)
Gruß
Marcel
das Plugin hat übrigens auch ne Schnittstelle zu Twitter.
Neues Foto mit LR zu Flickr > Meldung mit Link zu Twitter.
Auch können die Bilder gleich in abonnierte Gruppen geladen werden.
Spannend wirds aber, fall man Flickr mal für eine Wiederherstellung braucht. Also Bilder am Rechner futsch > Wenigstens die Flickr Bilder wieder zurückholen:
http://www.augschburger.de/2008/06/photograbbr/
Wenn jemand einen Fotoblog auf Basis von Pixelpost betreibt, dafür gibt es auch ein Plugin für Lightroom. Ich möchte das in meinem Workflow nicht mehr missen. Stimme auch zu, cooler Beitrag – mehr Lightroomthemen würde ich mir wünschen, denn ich glaube dass das Programm unterschätzt wird und sich alle auf Photoshop stützen.
Grüße,
Ingo
falls es manche noch nicht wissen.
es gibt auch ein upload-tool von flickr mit dem hübschen namen „flickr-uploadr“, was auch ganz prktisch ist. zumindest rfüllt es seinen zweck…
ob man nun das tool strtet oder krz auf flickr geht, sei ja jedem selbst überlassen
schöne grße ;)
Ich habe dieses Plugin schon lange im Einsatz, es wird auch ständig geupdated und hat im Laufe der Zeit sehr viele nützliche Features (wie Auswahl der gewünschten Gruppen) bekommen. Und dies war mir unterm Strich auch einen 2-stelligen Dollarbetrag per PayPal wert… :-)
Für Picasaweb gibt es wohl ein ähnliches Plugin vom selben Autor: http://regex.info/blog/lightroom-goodies/picasaweb
Ich habe das auch eine Zeit lang gemacht, ich fand es nur nicht so toll, vor allem bei mehreren Bildern, dass man nicht auch mehrere Sets und Alben einstellen konnte. Mittlerweile nutze ich zum Hochladen „Flickery“ und bin super zufrieden damit, da man die Bilder per Drag and Drop nur reinschieben muss, die Einstellungen bzw die Beschriftung vornimmt und danach den Alben und Gruppen hinzufügen kann. Alles in einem Rutsch ;)
Das ist fein. Für alle Aperture-Nutzer gibt es übrigens auch ein hervorragend funktionierendes Upload-Plugin für Flickr:
http://connectedflow.com/flickrexport/
Super Plugin, kann ich nur jedem empfehlen der LR und flickr nutzt. Ich habe dem Entwickler jetzt schon einige male kleinere Dollarbeträge per paypal zukommen lassen.
pixelboogie: es ist aber ein Unterschied ob man das Bild erst exportiert und dann per Uploadr hochläd oder einfach direkt aus LR heraus. Der größte Vorteil vom Plugin ist allerdings – und das kann der Uploadr (noch) nicht – dass man das Bild auch gleich direkt in die entsprechenden Gruppen (Pools) einsortieren lassen kann. Nicht selten landen Bilder in 15 oder 20 Gruppen, per Hand dann doch sehr mühevoll.
Ich nutze das Plugin jetzt schon einige Zeit lange und habe noch nie Probleme damit gehabt.
Es ist übersichtlich, leicht zu bedienen und sehr hilfreich.
Wieder mal ein Lob an dich Martin, super erklärt!
Viele Grüße
Flo
Und wer vor dem Upload noch ein Wasserzeichen einfügen lassen möchte, kann dazu das Plugin LR2/MOgrify nutzen. Benötigt wird nur ein Wasserzeichen (jpg,png,…), ImageMagic (free) und das Plugin.
http://timothyarmes.com/lr2mogrify.php
Hallo zusammen.
@Martin: Super Artikel. Und schön kurz und knapp gehalten.
Ich benutze das PlugIn schon ne ganze Weile und bin begeistert. Habe auch schon mit der Rahmeneinstellung und den Wasserzeichen experimentiert. Man kann da ne ganze Menge machen.
Es gib das PlugIn noch für Facebook und andere. http://regex.info/blog/lightroom-goodies
Der Typ hat sich mal richtig Gedanken gemacht. Und man kann selber wählen, wo die Bilder landen. Man kann sogar neue Alben anlegen. Ich finds super. Genau wie diese Seite.
Hut ab Martin
Liebe Grüße aus MD
Nick
Hallo, danke für die Erklärung, ich benutzte das Plug in schon ein paar Wochen und habe mich auch registrieren lassen. Den Preis kann man selbst bestimmen , ich habe 5 € gespendet und bekam über Paypal eine Registriernummer zugesendet, dass hat alles in allem 1o Min. gedauert. .
Ein tolles Plug In , dass auch den Preis wert ist.
Bernd
Hi,
ich nutze das Plugin auch seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden… Als Software-Entwickler möchte ich noch loswerden, dass ich es toll finde, dass der Author dieses Tool praktisch kostenlos zur Verfügung stellt und alleine deswegen schon eine kleine Spende verdient hat…
Viele Grüße,
Simon
Um ehrlich zu sein: Ich bearbeite meine Bilder so gut wie immer noch in PS nach und die meisten anderen Photographen, die ich kenne, tun das auch. Ein Plugin, das Bilder aus LR direkt auf Flickr schickt finde ich in etwa so sinnig wie einen Youtube-Upload-Button an einer Kompaktkamera, die auch filmen kann. Es verleitet nur dazu, schnell das Zeug rauszuballern, bevor es wirklich fertig ist. Bilder lässt man doch eher mal ein paar Tage liegen und guckt sie mit Distanz noch mal an, bevor man sie veröffentlicht.
Ich lese immer wieder was von Flickr, irgendwelchen Plugins und ich weiss nicht was noch. Es mag ja sein, dass es wunderbar einfach ist, seine im Schweisse des Angesichts erstellten Fotografien diesen vorgefertigten „Systemen“ – ihr entschuldigt, ich weiss nicht, wie ich das sonst nennen soll – anvertraut. Ich finde die Präsentation der Aufnahmen mittels dieser Systeme einfach nur schrecklich.
Hey, super! Nach sowas habe ich schon ewig gesucht! Danke für den Tipp!
Jeffrey’S plugins sind wirklich super, bei ihm bekommt man auch eins für den Export nach smugmug, was auch sehr viel Zeit spart. Grad hab ich über ein neues Plugin gelesen, was mir im Zusammenhang mit meiner 5D bzw dem Import deren Videodateien helfen kann (die werden bislang nämlich von LR einfach links liegen gelassen). Und Leute, wenn ihr die Plugins gut nutzen könnt, vergesst nicht einen Obulus zu spenden und das ganze zu registrieren.
Hallo an alle,
ich bearbeite meine Bilder zwar nicht mit Lightroom, stelle sie aber trotzdem gern mal auf flickr online.
Ich habe dazu vor kurzem ein echt geniales Tool gefunden mit dem man einfach von seinem Windows Explorer Bilder markieren kann und dann mit einem Klick hochladen kann: http://www.clicktoapp.com
Beste daran ist, dass es auch noch kostenlos ist!
Liebe Grüße
Rolf
Hallo,
ich lade von LR 4 Bilder in meinen Flickr Account. Was mir fehlt ist eine Möglichkeit, gleich von LR4 ein entsprechende Online Album zu wählen. Zur Zeit lade ich die Bilder hoch und ordne sie dann online einem Album zu. Das geht doch sicher auch einfacher?
Hallo zusammen,
ist es möglich die Settings im Lightroom plugin so zu verändern das auch Änderungen z.B. bei Tag etc. oder Bildname von Flickr zurück nach Lightroom übertragen werden. Zur Zeit überschreibt bei mir der Upload der Bild möglich Anpassungen auf flickr.
Für alle die Flickr nutzen ist der Hinweis zum Hochladen von Photos zu Flickr sicher sehr hilfreich. Gibt es denn auch ein Plugin für Google-Fotos?
Hallo, funktioniert das noch? Bzw. gibt es etwas neues?
Hallo Eva, laut der Webseite des Plugin-Programmierers ist das letzte Update vom Oktober 2018. Sollte also noch funktionieren, da es immer noch gepflegt wird.