Mit welchen Objektiv fotografiert Ihr (gerade) am liebsten?
Die einen sagen, es ist der Fotograf, die anderen schwören auf die die Kamera. Der nächste meint, es ist beides und noch ein anderer meint es ist das Objektiv. Dass es hier keine leichte Antwort gibt, ist ja klar – aber das Objektiv ist wohl das Teil, welches unser Fotografieren neben der Kamera erst möglich macht. Schließlich bestimmen Normen wie Brennweite, Lichtstärke und Schärfe schon eine ganze Menge, wenn es um die Qualität unserer Fotos geht.
Die meisten von uns fangen mit den Kitobjektiv an zu fotografieren und kaufen sich nach einer Weile eine bessere Linse. Eine schicke Festbrennweite oder endlich mal ein leckeres Fisheye-Objektiv. Und meistens ist ja das neueste Objektiv auch das beste, nicht war? Was mir aber immer wieder passiert ist, dass ich Fotografen treffe, die auf irgendein Uralt-Objektiv schwören, mit welchem sie schon lange fotografieren. Das können sie einschätzen, wissen damit umzugehen und sagen „dadrauf kann ich mich halt verlassen“.
Und eines steht jedenfalls fest: Objektive werden unter Fotografen sehr hoch geschätzt und jeder hat da so seine Vorlieben. Ja und deshalb möchte ich Euch heute die Frage stellen:
Mit welchem Objektiv fotografiert Ihr (gerade) am liebsten?
Übrigens: Wer Lust hat, kann auch dazuschreiben, warum sein Objektiv cool ist. Ausserdem möchte ich hier betonen, dass jeder bei der Umfrage mitmachen kann – auch die Kitobjektiv-Leute. Und auch gerne die Erfahrenen, die schon eine ganze Palette Obektive durchfotografiert haben und bei einem „hängen geblieben“ sind.
Die Umfrage endet mit der Auswertung, die bis jetzt noch nicht festeht. Denn planmäßig werde ich die Umfrage noch vor meiner Zeit in Österreich auswerten. Da ich aber gerade echt sehr in den Vorbereitungen stecke, kann es sein, dass ich es erst danach schaffe.
Also Leute – ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten!
Natürlich jederzeit das 50mm 1.4 von Canon…
Aus Flexibilitätsgründen aber leider viel zu oft das Tamron 17-50/2.8…
Stefan
Also bei mir ist es im Moment eindeutig das 1.8er 50mm von Canon. Zum einen spiele ich gerne mit der offenen Blende herum, und zum zweiten ist es für mich persönlich sehr lehrreich (im positiven Sinne!), mit einer Festbrennweite zu fotografieren!
Momentan mit dem 50mm, aber ich wette, wenn ich mein Lensbaby habe, wird das erstmal ne Weile auf meiner Cam kleben!
Mit der Canon 50mm f1,8 und leider nicht meiner Canon EF-S 17-55 mm f/2.8 IS USM Linse. Beide sind die schärfsten Objektive, die ich je an meiner Kamera hatte.
Also mein Objektiv das ich am meisten und liebsten verwende ist das 50er 1,4 von Nikon. Besonders bei Portrait-Shoots ist es am längsten an der Cam. Es hat eine sagenhafte Abbildungsleistung und ist super handlich.
Mein neuer „Schatz“ ist das 24-70 F2,8 von Nikon. Diese Linse hat sich zu meinem „Immerdrauf“ entwickelt. Leider etwas schwer, aber man gewöhnt sich daran.
Cheers Oli
Ich verwende gerne das Canon 24-105 L. Ist mein Immer-Drauf. Auch für Reisen ist es ein feines Teil. Ergänzt wird es dann durch ein 70-200.
Die scharfe Sau: Sigma 150mm f2.8 Makro
Das Werkzeug: Nikkor 300mm AF-I f2.8
Gut, das sind zwei eher außergewöhnliche Linsen aber meine besten Spielzeuge wenn es um das Arbeiten in der Natur geht.
Ich habe aber schon immer die Erfahrung gemacht, dass mir Festbrennweiten besser liegen.
Gut dass Du fragst welches „am liebsten“ verwendet wird und nicht welches „an häufigsten“ ;-) Am liebsten verwende ich mein 50mm f/1,4 von Nikon. Ich freue mich immer wieder wie ein kleines Kind über die geringe Tiefenschärfe und die extreme Lichtstärke. Außerdem ist die Schärfe einfach grandios. Die Festbrennweite zwingt mich auch dazu etwas aktiver zu werden und nicht wie eine Laterne in der Gegend rumzustehen und am Zoom zu drehen. Da muss man halt mal ein paar Schritte gehen für den richtigen Ausschnitt. Aber genau das ist auch der Grund warum ich aus Faulheit dann doch am häufigsten ein Standardzoom verwende ;-)
Ich hab derzeit fast ausschliesslich mit dem 17-70mm-Sigma Spaß – irgendwie mein „Immer-Drauf“. Allerdings habe ich auch gerade das 50mm, 1,8er geliehen bekommen – sieht auch sehr, sehr vielversprechend aus.
Das immerdrauf für Candid Portraits und die kleine Landschaft:
Pentax SMC-DA 40 f2.8
Kleines, leichtes Pancake, unauffällig, eine Spur im Telebereich, wunderschönes Bokeh, schon bei Offenblende bis in die Ränder scharf, schnell (sowohl AF als auch Lichtstärke) ….
Ich nutze mein altes manuelles Pentax smc-M 1:1.7 50mm am liebsten.
Bei Gelegenheit werde ich aber wohl doch auf eine Festbrennweite mit Autofokus wechseln. Dann aber auch wieder 50mm. Die Brennweite liegt mir einfach.
Ganz klar, mit dem Nikkor 50mm 1.8D
Auch wenn es langweilig klingt:
Das viel gepriesene Nikkor 50mm 1.4 ist momentan mein liebster Begleiter.
Besonders scharf wirds bei mir mit dem Nikkor Macro 105 mm und Spielfreund Nummer 1 ist das 10,5 mm Nikkor Fisheye –
Ich kann mich nicht entscheiden…
In jedem Falle: Festbrennweite rules!!
NIKKOR 35mm f/1.8G – weil:
+ Schnell
+ Leicht
+ Lichtstark
+ Günstig
+ Normalbrennweite
+ Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung
+ Tolles Bokeh
Ich hab ne Sony Alpha. Das Kitobjektiv benutze ich für Landschaftsaufnahmen, da die 18mm schon recht „weitwinklig“ sind.
Ich spar aber auf n schönes 10-20er.
Am liebsten fotogrfieren ich aber mit einem 20 Jahre alten Minolta AF 70-210, auch Ofenrohr oder Beercan genannt, weil es exakt so groß ist wie eine 0,5 l Bierdose. Es wiegt aber 800 gr…hehe. Die Lichtstärke ist recht ordentlich mit f4, und diese bleibt auch über die gesammte Breenweite konstant.
Gerade das Gewicht und die Verarbeitung machen es für mich zu einem tollen Objektiv…ich mag halt alte Sachen, wo noch echte Materialen an Stelle von Plastik verwendet worden sind.
Dazu kommt, dass es auch bei Offenblende schon sehr scharf ist, und ein wirklich tolles Bokeh hat.
Ich kann jedem Sony-Jünger nur empfehlen sich dieses Teil bei ebay zu ersteigern, aber Vorsicht! da gibts n Nachfolge modell ich glaub f5,6-6 und das ist bei weitem nicht so gut.
Mit 100-150 Euro ist man dabei…
Zur Zeit das AF-S DX Nikkor 17-55mm f/2.8 G. Der Brennweitenbereich ist ausgezeichnet, die Abbildungsleistungen auch (für meine Verhältnisse). Leider ist es ziemlich schwer und groß. Dafür habe ich dann das „Kompromissobjektiv“ 35mm f/1.8 G.
Also ich fotografiere im Moment am liebsten mit meinem Sigma 24mm f1:2,8. Dies liegt einfach daran das ich finanziell nicht in der Lage bin mir viele Objektive, geschweige denn Zoom-Objektive, anzuschaffen. Und für meine Verhältnisse bin ich von meinem ersten Objektiv mit ner wirklich brauchbaren Lichtstärke echt begeistert.
Habe ansonsten noch ein Sigma 18-55mm f1:3,5-5,6 und ein Nikkor 70-300mm f1:4-6,5 (Dauerleihgabe).
Von meinem nächsten Geld wird wahrscheinlich eine 50mm Festbrennweite einzug erhalten. ;-)
Gruß
Marcel
Derzeit definitv das Nikkor 50mm f1.4; ich mag das Bokeh im Offenblendenbereich sehr und die knackige Schärfe ab f7 macht eingach nur Spaß.
Allerdings habe ich auch nicht viele Referenzwerte ich dem Bereich. Das 50mm von Sigma (?) soll wohl nochmal besser sein.
Ich würde gerne mal mit den Nikkor 85mm f1.4 und 135mm f2.0 arbeiten; aber das ist momenten einfach nicht drinnen.
Ich besitze neben dem 50mm auch noch das Nikkor 18-200mm Immerdraufteil. Der Unterschied zum Nikkor ist da hinsichtlich Schärfe, Abbildungsleistung und Verzeichnung schon imens. Musste letztens aus Platzgründen bei einem Shoot mal im Weitwinkel arbeiten und hab mich seitdem sehr darin verliebt; so 18-24mm kann schon sehr stylisch rüber kommen.
Canon 70-200mm 2.8 L
Leise, schnell, scharf und gut in einer Hand. Dadurch das ich nur einhändig fotografiere ist es dann gut ausgeglichen mit dem Gewicht. Kamera hinten und Objektiv vorne…
Momentan ein 17-70 2.8-4.5 von Sigma. Ist ganz ordentlich und man ist sehr flexibel.
Kommt allerdings von der Schärfe nicht an mein 50mm 1.8 ran.
Oh, ich darf den Anfang machen :) Dabei bin ich doch noch Laie und habe bisher gerade mal vier Objektive benutzt – zwei davon gehören mir, das 18-55mm 3,5-5,6 IS Kit-Objektiv von Canon und das Cosina 70-210mm 2,8-4,0MC MACRO AF ZOOM.
Letzteres ist auch das, mit dem ich momentan lieber fotografiere, zum einen, weil es für meine aktuellen Motive (mit Licht in Szene gesetzte Gebäude bei Nacht) oft besser geeignet ist (weiträumige Absperrungen von Fabrikgeländen…), zum anderen, weil es schnell, leise und (im Vergleich zum Kit-Objektiv) lichtstark ist. Wie gesagt, was bei Bildqualität „gut“ ist, kann ich nicht beurteilen – auf jeden Fall sind die Fotos scharf, rauscharm und farblich sehr nah am Original.
Cosina scheint qualitativ sehr verschiedene Objektive herzustellen – laut Recherche gehört das genannte zu den besseren. Besser als das Canon-Tele aus dem Double Zoom-Kit ist es jedenfalls.
*hust* streich mal jemand das mit dem Anfang, mir wurden hier ernsthaft keine Kommentare angezeigt, als ich auf die Seite kam…
@Konzertheld: Schon okay ;)
@Kosmow: 50mm rockt einfach ;)
Am liebsten und am häufigsten verwende ich das Zuiko 50 mm 1.2. Das passt perfekt für meine Blumenbilder. Und wenn ich noch näher dran möchte, dann setze ich die Extensiontube EX-25 dazwischen.
Sigma 70mm 2,8 EX DG Macro (Für Pentax)
Knackscharf, tolles Bokeh, IMHO extrem solide Verarbeitung.
mit meinem neuen Sigma 10-20mm :D
canon 50mm/f1.8
+ sigma 10-20/f4-5,6
die gründe sind einfach: das canon ist ein toller begleiter, der bildausschnitt gefällt mir auf der cropkamera sehr gut, es ist lichtstark und leicht, nur verarbeitet könnte es besser sein. aber bei dem preis meckert niemand.
das sigma ist einfach wegen des bildausschnitts so faszinierend. es ist jedes mal eine illusion, durch ein uww-objektiv zu schauen. like.
was sind denn deine liebsten objektive, martin?
gruß
sven
@Sven: Jetzt haste mich. Also ich bin momentan (fast nicht zu übersehen) immer noch vom 50mm 1.8 fasziniert. Die Festbrennweite hat halt genau den Ausschnitt, den ich für gute Portraits brauche. Der Autofokus ist manchmal ein Krimi aber hey – dadran kammer sich ja auch gewöhnen ;)
Ich habe momenten zwei Favoriten die ich regelmässig drauf habe, wobei das EF 24-70mm f/2.8L USM etwas mehr drauf ist in letzter Zeit als mein 50mm f/1.8. Liegt wohl daran dass das 24-70mm noch nicht so lange in meinem Fotorucksack platz gefunden hat. Sind aber beide meine Lieblinge. :-)
Derzeitig ist es mein „Canon EF 70-200mm 1:4 L USM“.
Damit mache ich im Moment so ziemlich alles. Besonders Portraits und Hochzeiten. Die Qualität ist top, und auch wenn man etwas weiter weg sein muss, so hat man durch die Brennweiten ein ziemlich großes Spektrum.
Ich weiß, dass das recht ungewöhnlich ist, aber das ist eben derzeit mein Favorit.
Ich habe mir vor kurzem ein altes 28-135 von Minolta zugelegt.
Mit diesem werde ich in nächster Zeit wohl so ziemlich alles fotografieren. Zurzeit bin ich ersmtal nur begeistert, endlich ein ordentliches Immerdrauf-Zoom zu haben. Einziger Nachteil ist die etwas schwächere Lichtstärke(f/4-4,5) gegenüber meinen zwei Festbrennweiten (f/1,7 und f/2,8) und die relativ große Mindestdistanz von 1,5m. Aber ansonsten bin ich, vorallem mit dem Bokeh (im Telebereich) überaus zufrieden.
Die Schärfe ist einfach wunderbar, schon bei Offenblende.
Ich denke, für die 230 Euro die ich bezahlt habe, ist dieses 24 Jahre alte Obkjektiv wesentlich besser als die heute verfügbaren Objektive mit diesem Zoombereich. Besonders von den optischen Qualitäten, mechanischen Qualitäten aber auch vom finanziellen her.
Zu meinen anderen zwei Linsen: Minolta 50/1,7. Das Teil ist mein Liebling wenn es um eine möglichst hohe Unschärfe im Hintergrund geht. Leider ist sie erst ab ca f/3,5 wirklich richtig scharf bis in die Ränder. Aber bei Portraits interessiert einen sowas ja nicht. Da ist f/2 schon richtig Klasse. Für 80 Euro mein Billigstes Objektiv ;)
Mein Letztes Objektiv (das Kitobjektiv habe ich zwar noch aber nutze es nicht mehr): 50/2,8 Macro.
Ich habe mir das Objektiv hauptsächlich für Fotos von kleinen Sachen gekauft. Macro halt. Ich hab aber schnell gemerkt das das Makro mir wesentlich bessere Ergebnisse liefert wenn ein wenig mehr Licht zur Verfügung steht. So bekomme ich im ganzen Bild eine unglaubliche Schärfe, die ich dann je nach Lust und Laune nachträglich noch unschärfer gestalten kann. Denn andersherum kann man Schärfe nachträglich ja nur vortäuschen und neue Details kann man erst recht nicht nachträglich einfügen. Der einzige wirklich Nachteil ist für mich, das ich immer wieder enttäuscht bin wenn ich neue Objektive teste und die nicht an das Makro Objektiv heranreichen :)
Für die 280 Euro (neu verpackt aber auch älter, von 1993) die ich bezahlt habe auch ein Schnäppchen.
MfG Jim
Nikkor 35mm 1.8
Es macht einfach Spaß! :-)
Im Moment das „AF-S 18-70mm f3.5-4.5 G IF-ED DX“ von Nikkor.
Gutes und qualitativ hochwertiges Standardzoom.
Sigma 50/1.4
Tokina 11-16/2.8
.nice shit
Hehe ich schliesse mich mit dem 18-200 mal Kosmow an. Da ich noch kein anderes Weitwinkel habe, bin ich sehr viel mit diesem Unterwegs und habe es echt lieben gelernt.
Ansonsten sind meine Festbrennweiten noch sehr neu und irgendwie habe ich mich da noch nicht so wahnsinnig mit denen auseinander gesetzt.
Derzeit ist mein Nikkor 50mm f1.4 mein Fav. Ich habs bei der letzten Hochzeit zwischendurch mit dem 18-135 versucht aber dann sehr schnell wieder das 1.4er draufgeflanscht.
Available Light macht einfach mehr Spaß :-)
Seit über einem Jahr ist mein Lieblingsobjektiv das Tokina 12-24 4.0, weil es eine Herausforderung ist, vernünftige Fotografien im Weitwinkelbereich hinzubekommen.
Ausserdem benutze ich immer wieder gerne das Nikkor 50mm 1.8, weil es mir meist den Blitz erspart.
Grüsse
Napfekarl
Ich liebe das canon 50mm 1,4 – wenn nicht gerade der AF defekt ist :( ansonsten gerne sigma 10-20 !
Pentax DA40/2.8 Limited
Einfach das perfekte Immerdrauf!
mein lieblingsobjektiv ist das, was im passenden moment drauf sein sollte…
hört sich jetzt nach klugscheißer an, aber ist doch im endeffekt so! wenn ich grad lust habe, blumen „macro-mässig“ zu fotografieren, nehme ich das canon 60mm f/2,8 und ist in dem moment mein favorit! wenn ich in der landschaft unterwegs bin, kommt dann das weitwinkel (tamron 11-17mm) zum einsatz… das spielchen kann man jetzt noch mit meinen anderen zwei objektiven betreiben (canon 70-300 is und canon 18-55+fisheye-konverter)…
schaut danach aus, als hätte ich wohl kein permanent-lieblings-objekt :-/
Ich benutze am liebsten das EF 24-70 L 2.8
Zur Zeit das 35mm f1.8 von Nikon. AF-S ist sehr schnell, es ist relativ klein, „Normalbrennweite“.
Davor das 50mm f1.4. Auch wenn der AF-S langsamer als am 35mm f1.8 ist das meine Lieblingslinse für Menschen.
Marc
ich benutze das canon kit objektiv, allerdings das alte ohne IS.
hab halt nur das.
Und weils noch niemand vor mir angeführt hat und ich tatsächlich am liebsten im WW fotografiere: Das 17-40 L F/4. Tolle Quali wie ich meine. Ansonsten kreiselt das 50 F/1.4 vor dem Body umher. :D
Canon 50/1.4
Sehr gerne mit dem Canon 50mm 1.8. Momentan aber eher mit dem Tamron 17-50/2.8.
Ich liebe die offene Blende, da ich momentan eher Portraits fotografiere.
Canon 50mm 1.8II mein Immerdrauf Objektiv
Ich schließe mich da einfach mal Michelle an. ;-)
Am liebsten fotografiere ich mit meinem Sigma 10-20mm – Weitwinkel macht einfach Spass und gibt mir die größte gestalterische Freiheit – ansonsten ist aber ehr mein 50mm 1.4 mein Immerdrauf-Objektiv, sei es in der Stadt, in der Natur, in der Nacht oder für Portraits.
ganz klar das nikkor 50mm 1.4
Bei mir sinds das 50/1.8 D und das 85/1.8D von Nikon. Festbrennweiten machen mir einfach gnadenlos viel Spaß, der Sucher ist schön hell, und die Freistellung perfekt.
Canon 85mm f/1,8…da ich am liebsten outdoor (viel Platz) und überwiegend Portraits mache.
Vor allem auf Hochzeiten nutze ich es am liebsten.
Nikkor 50mm, 1.8 (hätte lieber 1.4 ;) )
Meistens hab ich das Minolta f/1.7 50mm drauf. Ist halt schön hell, also für meine Konzertausflüge super und dazu noch sehr leicht :-). Die Abbildungsleistung ist für den Preis (ca. 100 Euro) meiner Meinung nach der Hammer. Würde das momentan als mein Lieblingsobjektiv bezeichnen.
Hab allerdings auch nur das Kit-Objektiv 18-70mm von Sony und das Tamron 70-300mm zum direkten Vergleich, wobei das Kit-Ding und auch das Tele schon für „normale“ Sachen taugen, aber die Lichtstärke ist schon der Knackpunkt. Spare gerade auf ein 2,8er Tele 70-200mm. Bin mir noch unschlüssig ob Tamron oder Sigma (Tamron soll ja etwas lahmer und lauter sein, vielleicht nicht so gut für meine Live-Musik-Geschichten … hmm, mal schauen).
*hach, bis zum Hurricane werd ich es wohl nicht mehr schaffen, das Ding zu kaufen :-(.
@blendentanz ich seh dich aber meistens mit 400mm ;)
Zur Zeit mit dem Sigma 17-70 2,8-4,5 auf einer Sony A 200. Das ist für die meisten Bereiche gut einzusetzen und mit der Bildqualität bin ich mehr als zu frieden. Da kommen um einiges bessere Bilder raus als bei dem Kid Objektiv von Sony.
Hm, diese Frage ist schwieriger zu beantworten als ich dachte. Nach langer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es wirklich das Canon 50mm 1.8 II ist, und zwar trotz der billigen Bauweise und dem unschönen Bokeh.
Also eigentlich fotografiere ich mit all meinen Objektiven gerne; aber die 50mm Brennweite liegt mir zur Zeit irgendwie am besten, obwohl – oder vielleicht gerade weil – ich sie anfangs nicht besonders praktisch fand.
@Martin:
Jein. Ich denke diese Linse wird hier einfach so oft genannt, weil es einfach die Einsteigerfestbrennweite schlechthin ist.
Ich glaube zwar, dass es durchaus bestimmte Lieblingsoptiken geben kann. Aber gerade bei Festbrennweiten kann man das eigentlich nur wirklich bestimmt sagen, wenn man da viele Referenzwerte hat. Bei dem tollen Bokeh des Nikkor 135mm f2.0 DF könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ich mich wieder neu verlieben könnte. ;)
Nikkor 50mm f1.8
Bie mir ist es wie bei einigen hier auch das 50mm 1.8 von Canon. Einfach eine tolle Linse, trotz dieses etwas hakeligen AF.
Schwere Frage!
Derzeit spiel ich gerne mit dem Sigma 150/2.8 rum. Ansonsten ist das 1.4/50 von Nikon eins meiner Liebsten.
VG
momentan sind das meine am meisten und am liebsten genutzten Objektive:
Sigma 150mm 2.8 Macro
und das
Nikon 35mm 1.8
Seit heute Nikkor 50mm 1,8 :-)
Das ist doch mal eine wunderbare Frage.
Leider muss ich zu dieser gleich zwei angeben. Zum einen bin ich gerade in letzter Zeit ein großer Freund meines Soligor 28-200mm 3.8-5.5 M42 Objektives. Allein die Herausforderung beim Photographieren jegliche Einstellungen selbst vornehmen zu müssen(!) schult ungemein. Ausserdem ist das schön weiche Bokeh ein Genuss auf den meisten Photos.
Allerdings muss ich zugeben, und damit meine Vorposter unterstützen, das ich auch noch mein Sigma 17-70mm 2.8-4.5 als immerdrauf nutze, da diese doch einen ganzen Tacken lichtstärker ist.
Pentax DA 35mm f/2.8 Macro Limited
damit kann man alles fotografieren, ist wunderbar kurz und ich steh auf das metall!
Mein absolutes Highlight ist das Nikkor 85mm f1.4. Ich hatte es zunächst als Leihobjektiv und konnte dann nicht umhin, das nötige Geld zusammenzukratzen. Da es meine erste Festbrennweite an meiner D90 ist, frage ich mich nun, ob es sich lohnt noch das Nikkor 35mm f1.8 oder das 50mm f1.4 dazu zukaufen? Oder besser gleich das 24-70 F2,8?
Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen?
Also bisher immer mit meiner 40D mit dem Canon 50mm 1:1.4
Heute hab ich das 17-35mm 1:2.8 L bekommen zum Geburtstag.
also ich nehm das NIKKOR 18-55 1:3.5-5.6 .. einfach weil ich nix anderes hab. Kitobjektiv halt. und ich glaube, ich bin jetzt hier der erste damit… oder? :)
Suche übrigens noch ein günstiges 18-200er mit AF Motor (für Nikon) für eine laange Reise… wer eins hatte, bitte anbieten.
matze.
Ich kann mich der 50mm-Fangemeinde nur anschließen. Das 50mm/f1.4 ist wirklich meine Lieblingslinse. Vor allem wegen des schönen Bokehs.
Trotzdem greife ich mindestens genauso oft zum 17-50/2.8 von Tamron. Das bietet vom Weitwinkel bis zum leichten Tele einfach viel Flexibilität bei ordentlicher Lichtstärke, guter Schärfe und einem fairen Preis.
Schon an meiner Canon 40D war es das im Herbst gekaufte Zeiss Planar T* 1,4/50. Jetzt mit der 5D Mark II erst recht.
Ich sage nur: Dieses Bokeh! Da nehm ich auch den manuellen Fokus in Kauf. Konnte aber feststellen, dass dieser auch seine Vorteile hat. Ich muss dann nicht immer den (von mir voreingestellten) mittleren Fokuspunkt über das fotografierte Objekt bringen.
Mein kleines Canon 50mm f1,8 macht ziemlich viel Spaß.
Zusätzlich habe ich nun ein Canon 17-85 USM, das ich nun mit in die USA nehme. Ich hoffe, ich habe damit genau so viel Spaß. Mein 18-55 Kit wollte ich lieber zuhause lassen…
Eindeutig mein Canon 50mm 1.4. Warum? Festbrennweite und eine tolle Abbildungsleistung sowie super Bokeh bei Offenblende. Mein absolutes Lieblingsobjektiv war aber das 50mm 1.8, dass mittlerweile shultzie Freude bereitet.
Während meines England Trips letzte Woche, habe ich das 4er 24-105 lieben gelernt, welches ich vorher noch verkaufen wollte.
Bei mir sit es ebenfalls Nikkor AF 50mm 1.8 d!
Es hat eine unglaublich gute Abbildungsleistung, lichtstark, vielseitig & brillant, der AF arbeitet flott. Es hat mir wirklich die Zoomobjektive vermiest.
Das 1.4 hatte ich auch schon drauf- da hat Nikon was sehr Gutes noch besser gemacht. Allerdings hat das 1.8 aufgrund des Preis-Leitungsverhältniss mich überzeugt.
50 mm und am liebsten bei f/1.4 :-)
am liebsten benutze ich die Canon 50mm 1,8.. wobei die oft falsch fokussiert. habe ich bei der Auswahl nie gelesen, aber hör das mitlerweile immer öfter.. aber wenn sie richtig fokussiert, dann ist diese Festbrennweite wirklich super…
ansonsten noch oft mit dem 18-55 kit ..
bei mir ist es aktuell das Canon EF 35mm F1.4 L USM, einfach grandios ;-)
seit ich es habe, mein Dauerbrenner: das Exata Macro 24mm f/1:2.8 – oft auch mit einer +10 Makrolinse drauf …
klein, unscheinbar, perfekt für mich ;-)
pentax smc a 50 mm f/1.4
ich mag es weil es etwa so alt ist wie ich (mitte 80er) und eben extrem lichtstarkt ist. außerdem macht das manuelle fokusieren spass – man muss aber auch manchmal gerade bei offener blene leichte unschärfen in kauf nehmen.
Nikkor 50mm 1:1,8. absolute topspitze. Hatte ich auch mal ein Kitobjektiv?
Ich mag im Moment am liebsten mein Tamron 18-200mm f3,5-6,3 auch wenn der Autofokus manchmal etwas schwerfällig ist. Ich bin mit dem Objektiv aber total flexibel und das gefällt mir zur Zeit gut.
Wenn wir auf Konzerte fahren, dann das Sony 50 mm 1,4, weil es einfach genial ist. Für den Alltag ist es mir aber zu unflexibel.
Mit meinem neuen Canon 50/1.4 – wie konnte ich nur jemals ohne es leben?! Es zwingt einem durch die festbrennweite mehr zum nachdenken, dankt es aber mit wunderbar scharfen bildern und enormen möglichkeiten in der Freistellung
das 10-22er von Canon.
NIKKOR 35mm f/1.8G
Man kann einfach damit gut arbeiten und die Bilder haben eine schöne Schärfe. Die Lichtstärke finde ich Abends (Dämmerungszeit) besonders gut.
Definitiv Canon 50mm 1.8 I. Version. Bis auf den langsamen AF eine super Linse.
Mein Lieblingsobjektiv ist das Tokina 12-24 f4.0, dicht gefolgt vom Tokina 28-70 f2.7. Immer wieder gern genommen …
Habe bis jetzt immer mit dem Nikkor 17-55 2.8 am liebsten fotografiert, doch das Nikkor 85mm 1.8 ist zur Zeit die Linse mit der ich am liebsten Erfahrungen sammle.
Derzeit mache ich viel mit meinem EF-S 55-250 als Ergänzung zum 18-55 KIT.
Pentax DA* 50-135mm 2,8
Wasserdicht, fantastische Qualität.
das alte Nikkor 50/1,8 ( ohne D ) wegen der Schärfentiefe-Kontrolle
das Nikkor 18-200 Universallinse
sehr gerne ziehe ich aber auch mit dem Sigma 10-20 los. Da ist ein Pol-ähnlicher Kontrastfilter schon mit eingebaut und die Bildwirkung kracht einfach.
In ein paar Tagen sollte dann endlich das Sigma 150/2,8 Makro da sein. Das wird sicher erst mal dauernd drauf sein und Flickr viele neue Bilder bescheren.
Oh so viele fuffzcher ?
Also ich auch: Canon 1.4/50 mm. Das Ding ist einfach eine Wucht und ich muß mehr nachdenken und mich mehr bewegen.
Zur Zeit steh ich auf das Nikon 85/1.8 :-)
aber das kann sich schnell ändern *g*
LG Andreas
Also ick steh zur Zeit voll auf mein neues 17-50mm F/2.8 von Tamron!
is een super ding – macht spaß!
Ehrlich gesagt habe ich in vielen Situationen mein Kit-Objektiv 18-55 schätzen gelernt. Man kann damit schon eine Menge anstellen. Allerdings ohne mein EF 70-300 IS USM würde mir wirklich etwas fehlen. Es geht natürlich immer noch besser, aber für das Preis/Leistung-Verhältnis kann man wirklich nicht meckern.
Sigma 30mm 1,4 – geniale Linse und fast meistens für Porträts unverzichtbar am Crop
Also ich fotographiere gerade am liebsten mit meinem Tamron 18 – 270 mm. Da ist von Weitwinkel bis Telezoom alles mit drin und ich muss nicht ständig das Objektiv wechseln wenn ich mal näher ran will- Also für mich ist das Ding zur Zeit als Fotojournalist einfach genial. Nur ein wenig schwer ist es!
Canon 50/1.4 und Sigma 70-200/2.8! Ersteres ist einfach klein und geil – zweiteres macht nunmal die tollsten Portraits!
Liebe auch mein 70-200mm 2:8 IS
Schicke Unschärfe und recht universell einsetzbar.
Canon 35/1.4 und 135/2.0. Und das 85/1.2 nehme ich lieber gar nicht erst in die Hand, um nicht auf blöde Ideen zu kommen…
Interessant, dass 50mm so oft auftauchen. Sowohl mit 1.8, als auch mit 1.4. habe ich überwiegend technischen Müll fabriziert und sie dann gleich wieder aus der Hand gelegt.
Im Augenblick Nikkor 105mm 2,8 VR… hammermäßig scharf und ein sehr schönes Bokeh!
Ich fotografiere im Moment am meisten mit meinem
Canon 24-105 L IS
a) weil es meine beste Linse von der optischen Leistung her ist und b) ist es gleichzeitig meine universellste Linse!
Nur in seltenen Fällen brauch ich dann doch mehr Weitwinkel und nehme dann mein 10-22. Mehr Zoom habe ich bisher noch nicht vermisst. Die 24-105 denkt eifach im Moment genau meinen Bereich ab.
Mein „ImmerDrauf“ ist das 400/f2.8 ;)) …. ist so leichtun kompakt ;).
Im Ernst .. das 50/f1.4 zu 80% und sonst oft das Weitwinkel 16-35, die beiden brauche ich am meisten.
Mein Immerdrauf – Tamron 28-75 f2.8
Ist einfach Top das Ding.
Und natürlich das Canon 50mm f1.8
Auf andere gute spar ich gerade :)
Mein Immerdrauf ist ebenfalls das Tamron 28-75/2.8. Ich hatte zwar vorher einige Bedenken, weil alle meiner anderen Objektive Canon und Festbrennweiteren sind, aber das Teil ist richtig vielseitig und brauchbar, wenn man was für Allround-Nutzen braucht. Ansonsten 60mm/2.8 Macro und 85mm/1.8, beide Canon.
momentan das nikon 80-200 2.8 schiebezoom. klasse linse nur leider sau schwer ;)
Mein Sigma 17-70/2,8-4,5. Die Festbrennweiten (50mm/1,8, 135/2,8), die ich mir geliehen hatte, waren mir in den meisten Fällen zu unflexibel.
18-70 kit von Nikon, habe im momment leider nur diese. Exifviewer sagt mir, dass ich mir als nächstes 35mm oder 50mm zulege^^
Ich hatte das 70-200 2.8 als „immerdrauf“ auf einem 1.5er crop – auch im Studio fotgrafiere ich selten weitwinklig.
Mir gefällt die Bildwirkung dieses Brennweitenbereichs und die Qualität der Linse. Und so kann ich schnell zwischen Totale und Halbtotale bzw Halbtotale und Porträt wechseln.
Der recht behäbige AF stört mich im Studio nur wenig.
sehr selten kommt das 50mm zum Einsatz – dann schon eher das (leider nicht so gute) 18-55mm.
Bei mir ist es seit einer ganzen Weile das Zeiss Distagon 35mm/f2 an einer D700. Für mich ist es das einzigste Objektiv was ich bisher hatte das bei Offenblende zu 100% funktioniert!!!
Hier eine kleine Auswahl:
http://www.flickr.com/photos/24681134@N04/sets/72157616835155373/
Im Studio ist fast ausschließlich das AF-S 24-70/2.8 im Einsatz. Danach kommt das 85mm/1.4 wenn es um Portraits Outdoor angeht.
Bei mir ist es das Canon 24-70 mm 2,8 als Immerdrauf und das 70-200 mm 2,8 für die besonderen Gelegenheiten.
Zur Zeit verwende ich das Canon 50mm 1.4. sehr viel, weil ich gerne mit Festbrennweiten arbeite und es eine tolle Abbildungsleistung sowie super Bokeh bei Offenblende hat.
Aber der Autofokus regt mich jedes mal aufs neue auf. Ich weiß nicht, warum der so mies sein muss. Da lobe ich mir doch das 70-200 f/4.0 L IS USM. Knackscharf, sau schnell und erstaunlich leicht und handlich.
Mein absoluter immer drauf ist ganz klar das 70-200 2.8 L.
Es macht einfach Spass mit der 1D Mark II zusammen. :D
Ich habe so eine Lieblingsfestbrennweite: „Nikon AF 2,8 28mm D“, an DX 42mm. Leider die Tage kaputt gegangen. Als Ersatz wäre das neue 35er Nikon interessant. Mal sehen.
Am liebsten fotigraphiere ich mit dem 50mm DX Nikkor in f1.4. Zum einen ist es durch die Blende sehr lichtstark und man kann auch bei schlechtem Licht notfalls mal aus der Hand fotographieren und zum anderen wird man durch die Festbrennweite dazu „gezwungen“ sich ein bisschen mehr Gedanken über den Bildaufbau zu machen, da man sich selber bewegen muss und nicht alles über den Zoom machen kann.
Also mein Lieblings-Objektiv ist das Canon EF 85 mm 1,8.
Schon alleine weil ich doch recht viel Handball fotografiere und dafür finde ich es für Hobbyknippser gerade zu ideal.
Mein großer Vorteil ist dabei dass ich oft ohne Blitz auskomme und das wiederumm kommt den Spielern denke ich zugute.
Ansonsten ist es prima für Kopfportraits und auch sonst einfach eine tolle Linse! :D
Wenn ich meine Bilder so durchgehe stelle ich fest, daß meistens das EF 24-70 2.8 drauf war. Gerne mag ich auch das EF 50 1.4.
Das Tokina 12-24mm… ich mag einfach das verzerrte so gern. Macht auch immer tolle Verzerrungen am Himmel find ich.
Pfoa … da gibt´s aber schon viele „Lieblingsobjektive“.
Na dann … geb ich meinen Senf auch noch dazu:
Lieblingsobjektiv hab ich keines – aber
o immerdrauf ist auf meiner Sony das Tamron 17-50 / 2.8
o immer öfter ist auch ein Minolta 50 / 1.7
o oder das Tamron 90 / 2.8
für lange Brennweiten suche ich noch etwas … demnächst kommt ein Ofenrohr zum Testen (Minolta 70-210 / 4) …
;-)
gernot
Ich fotografiere momentan solange der Brennweitenbereich es zulässt fast ausschließlich mit dem Sigma 17-70/2.8-4.5 – das schlägt von der Schärfe her (von Ecke zu Ecke) sogar meine 50er Festbrennweite.
Und das alles mit dem Sony/Minolta System ;)
Im Telebereich steht bei mir (noch) das von Gernot schon angesprochene Ofenrohr Minolta 70-210/4 ganz vorn als Lieblingsobjektiv.
Am liebsten mit dem Nikkor 70-200, weil es die knackigste Linse ist, die mir bisher untergekommen ist. Passt halt von der Brennweite nicht immer, und wiegt auch einiges – aber spätestens in LR kommt das Lächeln ins Gesicht.
Am häufigsten ist momentan das 16-85 drauf, bei dem ich immer noch grübel, ob es eine gute Investition war… Aber für unterwegs eine gute Range.
Danach kommen dann Tokina 116 (cool) und das 50er 1.8.
landschaften mit dem tokina 12-24 mm
alles andere fast immer kitobjektiv 18-55mm
Mein Liebling und „Immerdrauf“ ist das
CANON 17-40 – 4 L
Treffsicher, scharf, super FARBEN und die Brennweite mag ich besonders !!!!
Hallo,
ich setze in der Unterwasserfotografie sehr gerne auf das Tokina 10-17mm Fisheye, weil der atemberaubende Bildwinkel unter Wasser noch besser kommt und für knackige Farben sorgt. Außerdem nutze ich gerne das 100mm Makro, damit man auch die „Kleinen Fische“ ganz groß in Magazinen rausbringen kann.
An Land nutze ich gerne das 100-400 L IS.
Gruss,
Adrian
Mamiya-Sekor 80mm/2.8 :)
An der DSLR das 50mm/1.4er Nikkor.
Nikon 35mm 1.8 :-)
Hallo,
da an meine Sigma SD 14 nur Objektive mit SA (Sigma) Bajonett passen:
Sigma 30mm/1,4; für Innenaufnahmen und bei wenig Licht
Sigma 50mm/2,8 macro; beste Bildqualität bis in die Ränder
Gruß
Das Schweizer Taschenmesser:
Tamron 17-50 / f=2,8 XR Di II
– schööön lichtstark im gesamten Brennweitenbereich
– im gesamten Bereich sehr ausgewogen durchkorrigiert
– bin immernoch überzeugt von diesem Kauf
Das Skalpell:
Canon 50mm / f=1,8
– abgeblendet: geniale Schärfe
– Offenblende (muss ich nixx sagen, oder…)
– gute Wahl für den Einstieg in die Festbrennweite
– nachdem ich festgestellt habe, dass mir das Spaß macht und ich die Bilder damit bewußter aufbaue , wird wohl das f=1,4 irgendwann mal auf dem Wunschzettel stehen…
Der Rest wäre Spezialbesteck und gehört daher nicht in diese Liste…
Hi,
ich bin gerade auf einem Suedostasientripp, und im Moment in Hanoi (Vietnam). Ich habe mich rein aus praktischen Gruenden (Gewicht, Platzververbrauch) fuer ein Nikon 50mm (1:1.8) entschieden, da die D300 incl. Universalzoom doch schon extrem gross und schwer waere. War zu Beginn aeusserst schwierig, aber es wurde immer besser. Jetzt bin ich soweit, dass ich die 18-200mm Linse verkaufen werde, und wahrscheinlich auf ein Zeiss 50mm (1:1.4)umsteige, mehr brauche ich nicht.
Im Moment fotografiere ich am liebsten mit meiner 100mm von Canon. Dieses Ding ist einfach genial- schön lichtstark und ich kann „Abstand“ halten, das ist mir gerade bei fremden Personen sehr wichtig. Brauch ich weniger Brennweite ist das 50mm drauf, mehr bräuchte ich selten, aber ab und zu kommt man ja doch in Situationen wo man mal 18mm braucht. Leider. Sonst wäre ich schon komplett auf meine FB umgestiegen.
Hi, ich nutze überwiegend das Nikkor AF 35 – 70 2,8D an meiner D200. Ansonsten habe ich noch das Nikkor AF 70 – 200 2,8D. Grüße, Patrick
Mein persönlicher Objektivfavorit ist mein EF 1.8/85 mm. Es deckt sich somit mit dem häufig erwähnten 50 mm an Cropkameras. Ein Nachteil der Optik ist die hohe Naheinstellgrenze von rund 90 cm. Ich bevorzuge gerne Festbrennweiten. Man muß sich sein Motiv ergehen und dreht nicht einfach am Zoomring. Dadurch gewinne ich viele Bildeindrücke.
Grüße Henning
Erstaunlicherweiser verwende ich derzeit das alte Minolta 35-70/4 am meisten, es deckt denn von mir bevorzugten Brennweitenbereich ab und bietet eine gute Leistung – und es hat mich nur 30€ gekostet :D
Am häufigsten benutze ich das Nikkor 10-105, sehr gerne das Nikkor 10-24 und auch Nikkor 105 Micro
Also bei mir ist es momentan das 50mm/1.8, weil es einfach am meißten spass macht. Man muss sich etwas bewegen und man lernt viel dabei (Bildegestaltung und co) und natürlich ist die Qualität der Bilder einfach gut. Da wo ich etwas mehr spielraum brauch nutze ich dann das Sigma 17-70mm.
Gruß
Toxic
50mm f1,8
So long
Meine derzeitigen Lieblingsobjektive sind ganz klar das 100mm Macro von Canon und das 28-75mm von Tamron.
Am meisten nehm ich das Tamron 17-50mm 2.8 her, einfach unschlagbar für den Preis und deckt fast alle Brennweiten ab die ich brauch. Sehr flexibel.
Ich greif auch immer wieder gerne auf das Canon 50mm 1.8 zurück.
Tamron 28-75 f2.8 ist mein Immerdrauf, mein Canon 70-200 f4 verwende ich nur mehr seeeehr selten, da im Moment bei dem schönen Wetter Makros einfach zu interessant sind :-)
Gerne nutze ich mein 50mm f1.4 von Canon, ansonsten aber auch das normale Kitobjektiv welches dabei war aber da eher nur weil ich noch kein Weitwinkel habe.
Mein geliebtes Immerdrauf: 17-55mm 2.8 von Nikon, begeistert bin ich aber nach wie vor vom 85mm 1.8..
Nikkor 50 mm f1.8 ! Manchmal wird aber wegen des Zooms oder dem weitwinkel auch gerne nochmal das Kitobj. raufgeschraubt, Nikkor 18-105mm VR f3.5-5.6!
Also, am Liebsten mit dem 10-20mm Sigma und anschließend gleich das 50mm 1.8 aufgrund der Lichtstärke.
Ich benutze das Kitobjekitv von der Canon 450D. Leider kein anderes zurzeit, da kein geld :(
Tamron SP AF 28-75mm 2,8
superscharfes und lichtstarkes Zoom
Sigma 4,5 mm Fisheye, um damit vollsphärische Panoramen zu produzieren, ansonsten hab ich als (fast) immerdrauf das Canon 24-105, gute optische Qualität, leider nach unten Richtung Weitwinkel etwas begrenzt.
Definitiv Tokina 4/12-24. Mein Canon 2.8/17-55 war zwar teurer gewesen, aber es macht nicht so viel Spaß. Das ist zwar irgendwo unfair, aber so ist das Leben.
das 135er 2.0 von Canon, ein geiles Teil vorallem an der 5D!!
hehe, bei mir so ähnlich wie bei vielen hier: das (alte) Nikon 50mm / 1,4! Durch die geringe Tiefenschärfe sind Porträts von Menschen im wahrsten Sinne EYE-Catcher! :)
Wobei ich auch die Kitlinse 18-70 loben will! Immer wieder überraschend was diese günstige Linse leistet!! :)
Gerne würde ich auch einmal das neue 35er ausprobieren, da ich beim 18-70 oft feststelle, dass ich den Bereich um die 30mm meistens für Porträts benutze :)
Ein 50mm-Objektiv, ist einfach mit Abstand mein lichtstärkstes :) Blitz kommt so gut wie nie zum Einsatz, deshalb bleibt mir nix anderes übrig. Und die geringe Tiefenschärfe, ein Traum… Evtl. werd ich mir noch eines mit etwas geringerer Brennweite zulegen (Stichwort Crop…), aber eigentlich verwende ich die kleineren Brennweiten kaum. Häufig ist auch einfach nur ein 55-250er drauf, wenn’s genug Licht gibt. Ein 10mm wär natürlich auch ein Traum…
Momentan fotografiere ich sehr gerne mit meinem Canon 50mm/f1.8.
Bin begeistert und probiere noch viel damit rum. Ansonsten hab ich noch das Kitobjektiv, damit fotografiere ich auch gerne, vor allem wenn ich keine Lust (bzw. keine Möglichkeit) auf Objektivwechsel hab.
Momentan mit dem 50er 1.8 !
Ich bin zwar eindeutig mehr der Tele-Typ sozusagen, aber mein Teleobjektiv (das 55-200 Kit-Objektiv) ist mir leider inzwischen zu lichtschwach geworden. Ich benutz es immer noch sehr gern, aber …es fühlt sich eben auch schon so plastik-mäßig an ;D Wird Zeit für eine schöne neue Festbrennweite…zb. 105mm!
Das andere Plus an dem 50er ist bei meiner D40, dass ich manuell fokussieren muss. Das mag ich viel mehr als den Autofocus. Ist zwar auf Shootings eher nachteilig wenn es schnell gehen muss (oder im dunkeln) aber wenn ich in Ruhe fotografieren möchte dann tue ich das definitiv lieber manuell!
Ich benutze ein 1.8 50mm (Canon).
am liebsten das Canon 1,4/50 an einer Crop-Kamera (hab nur leider keine z.Z.), an der 5D das Standard-Zoom (4,0/24-105) aber auch gern das 2,8/17-28, ja und mehr Objektive hab‘ ich gar nicht, hätte aber gern ein 2,0/135 und ein… und…
Ich fotografiere mit dem Canon 1.8 50mm. Für das 1.4er hat mein Geld nicht gereicht, aber die Fotos damit sind ebenso total klasse! Warum soll ich dann fast 300€ mehr ausgeben, besonders weil es eben doch nur ein Hobby ist! ;)
Mein Lieblingsobjektiv ist das 85mm 1.8 von Nikon. Es ist für Porträts super und liefert auch sonst wegen der hervorragender Schärfe schon bei Blende 1.8 sehr gut Ergebnisse.
Darauf folgt ein 35mm (f 2.0).
Ich fotografiere z. zt. am liebsten mit meinem ef50mm f1.4!
Am liebsten mit dem Nikkor 80-200/2.8 Schiebezoom. Allein vom Handling beim Kameradrehen ist das sowas von geil, aber halt ein schwerer Prügel.
Sonst auch gerne mit dem 50/1.8.
Also ich habmeistens mein Nikor 18-70 drauf, bei den spielenden Kindern im Garten, wenn ich unbemerkt sein will mein Sigma 100-300.
Für Reisen werd ich mir jetzt aber ein Tamron 18-270 leisten, damit ich nicht ständig mit der ganzen Tasche rumrennen muß.
Ich geb aber auch unumwunden zu, dass ich ein P&S Fotograf mit mehr Leidenschaft als Können bin, den lediglich ein gutes Auge rettet.
Das Handbuch zu meiner Nikon liegt auch nach einem halben Jahr noch ungelesen rum…
Canon 50/1,8 – absolut cooles Teil. 1,4 wäre natürlich noch besser aber 1,8 ist für den Preis unschlagbar.
Sigma 10-20 – ist fast immer drauf/mit wenn ich ins freie gehe oder Indoor etwas mache. Super Weitwinkel mit geringer Verzerrung.
Am liebsten bin ich mit meinem Sigma 50 2.8 Makro unterwegs, obwohl ich seit ein paar Tagen das Minolta 35-105 für mich entdeckt habe….schwierig…
Für nah Sigma 180 Macro
Für fern Nikkor 70-300
Für normal Nikkor 18-55
Zum spielen Lensbaby Muse Double Glass
Eben jedes für bestimmte Zwecke.
Okay, aber entgegen der sonstigen kommentare – alles analog und manuell.
RF: Zeiss Biogon T* 2/35 ZM, Zeiss Ikon ZM (immer dabei)
SLR: Nikkor 2.8/24 AIS, Nikon FE (fallback system)
MF: Zeiss Distagon CT* 4/40, 500c/m (heavy gear)
Canon 28mm 2,8 und natürlich der Joghurtbecher (50mm 1,8)
canon 28mm 1.8 an ner 450d.
mag ich momentan nicht mehr abschrauben.
meiner einschätzung nach top sowohl innen als auch aussen und vor allem auch bei wenig licht.
Hi Martin!
Bis vor kurzem hätte ich hier auch noch das 50er erwähnt. Nun habe ich aber das 35er 1.8 … Allerdings bin ich zur Zeit wieder sehr experimentierfreudig und schraube fleißig die unterschiedlichsten Objektive auf. Von daher: zur Zeit habe ich nicht wirklich ein LIeblingsobjektiv!
Zeiss Planar 85 1:1.4; eine satte Voll-Metallkonstruktion mit sehr schönem Bokeh.
Alternativ fotografiere ich mit der 100€ Plastikscherbe EF 50 1:1.8. Knakscharf und bei Offenblende bezaubernd! Das ganze auf einer 5D Vollformat.
Zeiss C Sonnar T* 1,5/50 ZM :)
Als Genießer das Canon 50mm/1,4USM und zum Arbeiten das 24-70mm
Beides sehr gute Objektive mit außergewöhnlicher Leistung. Zwar bin ich immer an neuem Interessiert, versuche aber nie die Technik über das eigentliche „fotografieren“ zu stellen.
Canon 70-200 2.8L Das „Sahneteil“, vor allem für Portraits und Konzerte.
Canon 28-135 Als „immerdrauf“ an der 5d ideal. Meines ist knackscharf.
Sigma 12-24 – Das extreme Weitwinkel gefällt mir halt sehr, auch wenn ich mit der Bildqualität nur mässig zufrieden bin.
Ich habe noch den Plastikbecher canon 50 1.8, werde aber nicht recht warm mit dem Teil. Vielleicht sollte ich mir doch mal das 50 1.4 besorgen.
Ich hätte gerne im Weitwinkelbereich mehr Lichtstärke …
Canon 17-55mm 2,8 IS das haut mich immer wieder von den Socken
Mein Kitobjektiv landete im Schrank als ich mir mein erstes und auch mein immer drauf Ojektiv kaufte das Sigma 17-70/2.8-4.5 Makro.
Mein nächstes zum Freistellen war das Sigma 70-300/4,5-5.6 APO Makro.
Im Moment probiere ich das Pentax smc 55/1.8 bin begeistert.
Mein immer drauf ist für normal immer noch das Sigma 17-70 mir gefällt daran es ist im Weitwinkel lichtstark.Man ist da für fast alles unterwegs gerüstet meine Empfehlung als erstes Einstiegsobjektiv.Achso ich betreibe Fotografieren als Hobby wenn auch recht intensiv und muss damit nicht mein geld verdienen.