Camille Seaman fotografiert Wolken – aber anders
Wenn ich mir ein Portfolio anschaue, in dem fotografierte Wolken zu finden sind, bin ich gewöhnlich nicht sehr beeindruckt. Ganz anders bei Camille Seamans neuestem Projekt „The Big Cloud“. Tja und weil ich mir das nicht für die Browserfruits morgen aufheben wollte, gibts heute gleich 2 Posts.
Wolken sind etwas sehr faszinierendes. Sie hüllen eine Landschaft in ein düster-gewaltiges Gewand und bestimmen einen Großteil der Bildwirkung. Doch wer traut sich, mal nur Wolken zu fotografieren und dabei nicht wirklich auf den Vordergrund zu achten? Selten geht das gut.
Als ich vor ein paar Wochen auf ihr Portfolio gestossen bin, war ich schon etwas erschlagen von der Wucht der Fotos. Ich konnte mich gar nicht sattsehen, denn Seaman zeigt ihre Fotos in gross. Einfach nur geil. Jetzt hab ich aber genug geplappert, hier kommt nun der Link zum Portfolio:
Camille Seaman
Viel Spass damit!
Sehr geil ! Ich bin ja sowieso so ein Wolkenfetischist ;-)
Ohja!
Diese Fotografien kenne ich auch. In Amerika gibt es aber auch eine wunderschöne Wolkenform, die man hier in Mitteleuropa selten (oder gar nicht?) antrifft – diese „Beulen“ – einfach grandios.
Sind wirklich sehr stimmungsvolle Bilder – eigentlich ideal für den Herbst =) Und es ist mal etwas anderes – viele fotografieren nur Landschaften mit blauem Himmel :)
J-C
@J-C: Definitiv – so manche Wolken sieht man hier leider selten. Fast ein Grund, mal dort zu fotografieren, wa?
@Martin Jo .. ein echtes Naturschauspiel (für unsereins ;) )
wirklich beeindruckend.
ich habs gefunden … Mammatus-Wolken heißen die
http://de.wikipedia.org/wiki/Mammatus
J-C
„Diese Wolken“ sind Mammatus-Wolken und auch hier ab und an zu beobachten. Meist beim Abzug eines Gewitters. Ich hatte bislang einmal das Glück das hier bei mir direkt vor der Haustür zu beobachten. Aber schaut man sich in entsprechenden Foren um, sind sie nicht so selten wie man glaubt, wir schauen nur oft nicht genau genug hin.
Beeindruckende Fotos!
Hammer Fotos! Genial!
Wie kriegt man es hin die Wolken mit so viel Kontrast zu fotografieren? Filter? Oder ist es wirklich einfach das licht, dass die Wolken so zur Geltung bringt???
Umwerfende Fotos!
@Suffi: ich kenn die Technik von Camille nicht, aber man kann via EBV noch einiges rausholen – schon allein mit Adobe Lightroom oder Apple Aperture
J-C
Ui, sehr geil. Da kann ich mit meinen Fotos ausm Tierpark nicht mithalten, die ich heute auf meinem Blog veröffentlicht habe. Da muss ich noch gewaltig üben! ;-)
Das sind Bilder, die genau meinen Geschmack treffen. Die Fotos sind einfach fantastisch- ein Traum. Wäre mal interessant zu sehen, wie die Ausgangsbilder (unbearbeitet) ausgesehen haben.
Liebe Grüße
Julia
@Stuffi
so effektvolle wolgen bekommt man ganz gut mit dem sogenanten High Dynamic Range Rendering verfahren hin, hierzu suchst du am besten mal nach HDR oder schaust nochbesser mal bei „Die Photoshopper“ nach HDR, da zeigt dir Timo Hetzel in folge #35 wie HDR’s einfach machbar sind.
http://tinyurl.com/o96vhd
@Stuffi: Das ist keine besondere Aufnahmetechnik. Achte darauf, dass Du korrekt belichtest (auf die hellen Bereiche belichten damit diese nicht überbelichtet werden) – lieber 1/3 Blende unterbelichten.
In der Bild-Entwicklung (also Dunkelkammer bei analog oder RAW-Entwickler) gehst Du dann gezielt die lokalen Kontraste an: Also Helles etwas heller, dunkles etwas dunkler an den Kontrastgrenzen – Das bringt die Struktur gut heraus.
Die Natur macht eigentlich die Hauptarbeit. Sollte Himmel oder Boden zu hell sein für eine ausgewogene Belichtung, dann hilft ein verschiebbarer Grauverlauf-Filter – aber in Situationen wie den oben gezeigten bezweifle ich, dass man die Ruhe findet um so einen Filter zu benutzen ;)
So wie ich das sehe, sind einige Bilder auch HDR – und damit bekommt man fast immer einen tollen Himmel hin.
Es sei vielleicht noch hinzugefügt, dass man für solche Bilder auch ein wenig Meteorologe bzw. Stormchaser sein muss (das sind die Leute, die vor allem mittleren Westen der USA interessanten Unwettern hinterherjagen und z.B. versuchen, einen Tornado vor die Linse zu bekommen).
Man muss die Wetterlage und die voraussichtliche Entwicklung genau kennen, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, sonst bekommt man bloß das Auto von tennisballgroßem Hagel zerdeppert oder es passiert schlicht gar nichts.
Wow .. die Wolken kommen absolut gut!
Die Aufnahme sind absolut sehenswert.
Hachja diese Bilder sind faszinierend.
Als ich heute 3 Stunden durch den Westen von Kansas gefahren bin gab es auch so viele Wolkenbilder wo ich meinetwegen tausend mal hätte anhalten können um fotos zu machen. Der Gedanke dasses solche Bilder in Europa nicht gibt bricht mir grad das Herz irgendwie. Ich bin einfach so fasziniert von diesen unendlichen Weiten hier.
Mal von dem her was ich heute gesehn habe wenn ich mir das erste Bild angucke sind da nicht viele Filter nötig….die Natur steuert schon einiges zu den farben bei.
ja, amerika hat was. dort habe ich das erste mal richtig fotografiert ;)
werde auf jeden fall nochmal hingehen!
zu der künsterin:
super bilder! schöne serie!
nanu! 2 Posts!
Hat sich gelohnt, sehr geile Bilder. Ich find gut mal diese 1/3 2/3 Regel aufzubrechen. DIe Bilder mit ganz tiefen Horizont gefallen mir am Besten…
Vielen Dank für den Link Martin.
Danke für den Link, das ist ein klasse Portfolio!
WOWOWOWOWOWOWOWOWOW.
Ich will einen 1200 zoll Bildschirm, um mir die Bilder mal richtig anzugucken!
..und ich will die Bilder an meiner Wand hängen sehen! Vedammt gute Fotos :D
GREAT!!!
Herzlichen Dank für den Tipp. Wirklich beeindruckende Bilder.
Blogartikel dazu: Foto News Special: Die browserFruits | Digitale Fotografie Lernen - KWERFELDEIN - Martin Gommel