Grundlagen der Fotografie: Eine Übersicht für Anfänger
Grundlagen der Fotografie sind eigentlich immer gefragt. Persönlich, im Chat oder per Email werde ich immer wieder gefragt, auf was es denn so grundlegend beim Fotografieren ankommt.
Person: „Also das mit ISO und der Belichtungszeit, das habe ich noch gar nicht verstanden – kannst Du mir das schnell erklären?“
Ich: „Also, die ISO….“
Person: „Achso und wenn wir gleich dabei sind, für was ist ein Stativ eigentlich gut?“
Machmal habe ich die Zeit, um ein paar Fragen in Kürze zu beantworten, manchmal auch nicht. Und dann würde ich am liebsten auf einen Artikel verweisen, der eine Übersicht zeigt, was es zu den Basic Themen auf kwerfeldein.de schon gibt.
Doch bevor wir gleich einsteigen, möchte ich erstmal auf die großartige Breite an Literatur hinweisen, die es gibt. Schließlich sind Bücher mit die besten Mittel, um sich in Ruhe und mit viel Zeit ein Thema zu vertiefen. Diese Ruhe findet man oft beim Klicken durchs Netz nicht.
Grundlagen-Bücher zur Fotografie
Inspiration: Ein Buch für Fotografen
Digitale Fotografie: Grundlagen und Fotopraxis
Tipp: Hier findest Du weitere Bücher zum Fotografieren Lernen.
Kommen wir also nun zu den Foto-Grundlagen-Artikeln, die es auf kwerfeldein.de schon gibt:
Technische Grundlagen
Die Blende verstehen (Teil 1) (Teil2)
Die Drittel Regel : Eine Einführung
Die Belichtungsautomatiken verstehen
Fotografieren vor Ort
Wichtige Tageszeiten zum Fotografieren
Nichts mehr vergessen : Die Fototrip Checkliste
Fotografieren mit Kick : Die Froschperspektive
Mein Weg in die einfache Bildgestaltung
8 Tipps für erfolgreiche Langzeitbelichtungen
Warum das Stativ Dein ständiger Begleiter sein sollte
Allgemeine Grundlagen
Warum es sich lohnt, auf ein gutes Stativ zu sparen
Warum Du Deine Fotos drucken lassen solltest
6+1 Tipp für einen guten Start mit der ersten Kamera
Der beste Foto Tipp, den ich jemals bekommen habe
7 leicht verständliche Tipps zur Fotografie
Analoge Fotografie
Crashkurs Analog Teil 1: Filme entwickeln
Crashkurs Analog Teil 2: Negative scannen
Crashkurs Analog Teil 3: Negative abfotografieren
Crashkurs Analog Teil 4: Abzüge machen
Mittelformat für alle Teil 1, 2, 3
~
Und zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache: 2009 nahm ich eine Lern-DVD mit dem Namen Praxistraining Fotografie: Fotografieren leicht gemacht auf, in der ich das alles praxisgerecht und leicht zu verstehen zeigte. Die DVD sei allen ans Herz gelegt, die lieber zuschauen statt lesen.